Szegediner Gulasch – Traditionelles Rezept mit Sauerkraut

BenCondito - Wiener GewürzManufaktur
Hauptspeisen Rezepte
Traditionelles Szegediner Gulasch in rustikaler Schale serviert

Szegediner Gulasch ist ein klassisches Gericht, das seinen Ursprung in der ungarischen Küche hat, aber längst auch in Österreich und Deutschland als deftige Spezialität gilt. Charakteristisch für dieses Rezept ist die Kombination aus zartem Schweinefleisch, würziger Paprika und Sauerkraut, das dem Gericht seine unvergleichliche Säure und Tiefe verleiht. Gerade in der kalten Jahreszeit wird Szegediner Gulasch gerne als wärmendes Wohlfühlgericht serviert.

Geschichte und kulturelle Bedeutung

Gulaschgerichte sind ein fester Bestandteil der ungarischen Esskultur und wurden von dort aus nach ganz Mitteleuropa verbreitet. Ursprünglich war Gulasch ein einfaches Hirtenessen, das über offenem Feuer zubereitet wurde. Mit der Zeit entwickelten sich regionale Varianten. Das Szegediner Gulasch zeichnet sich dabei durch die Zugabe von Sauerkraut aus, was ihm eine besondere Note verleiht und es zu einer echten Hausmannskost macht.

Szegediner Gulasch

Beschreibung des Gerichts: Szegediner Gulasch ist ein traditionelles ungarisches Gericht mit österreichischem Einfluss. Es kombiniert zart geschmortes Schweinefleisch mit Sauerkraut und Paprika zu einem herzhaften Eintopf.

Geschmack und Zutaten: Das Gericht ist deftig, würzig und leicht säuerlich. Hauptzutaten sind Schweinefleisch, Sauerkraut, Zwiebeln, Paprika und Sauerrahm.

Besondere Merkmale: Besonders charakteristisch ist die lange Schmorzeit, die das Fleisch butterzart macht, sowie die cremige Bindung durch Sauerrahm.

Von

Leserbewertung: 4.6 von 5 Sternen bei 53 Bewertungen ★★★★☆

  • Vorbereitung:
  • Kochzeit:
  • Gesamtzeit:
  • Schwierigkeitsgrad: ★★★☆☆ (mittel)

Rezeptkategorie: Eintopf

Küchenart: Ungarische Küche

Ernährung: Low-Carb-freundlich

Nährwerte pro Portion

Kalorien: 480 kcal

Fett: 28 g

Eiweiß: 34 g

Kohlenhydrate: 14 g

zutaten-fur-szegediner-gulasch-auf-holztisch

Zutatenliste für 6 Portionen.

  • 1 kg Schweinefleisch (z. B. Schulter oder Nacken)
  • 500 g Sauerkraut
  • 3 Zwiebeln
  • 3 EL Paprikapulver edelsüß
  • 2 EL Schweineschmalz oder Öl
  • 2 Knoblauchzehen
  • 200 g Sauerrahm
  • Salz und Pfeffer
  • 1 TL Kümmel
  • 500 ml Rinderbrühe

Frisches, saftiges Sauerkraut bringt den unverwechselbaren Geschmack ins Gericht – achte auf gute Qualität vom Fass!

Vorbereitung vor dem Kochen

Bevor du mit der Zubereitung beginnst, bereite folgende Schritte vor:

  • Schritt 1: Fleisch vorbereiten

    Das Schweinefleisch in gleichmäßige Würfel schneiden. Achte darauf, dass sie nicht zu klein sind, da sie beim Schmoren noch etwas schrumpfen.

  • Schritt 2: Zwiebeln und Knoblauch schälen

    Zwiebeln in feine Würfel schneiden, Knoblauch klein hacken. Dies sorgt später für die aromatische Basis.

  • Schritt 3: Sauerkraut vorbereiten

    Falls das Sauerkraut zu sauer ist, kurz mit Wasser abspülen und gut abtropfen lassen.

Zubereitung

  • Schritt 1: Anbraten

    Das Schmalz in einem großen Topf erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch glasig dünsten, dann das Fleisch scharf anbraten, bis es rundum braun ist.

  • Schritt 2: Würzen

    Mit Paprikapulver bestäuben, gut verrühren und sofort mit Brühe ablöschen, damit das Paprikapulver nicht verbrennt.

  • Schritt 3: Schmoren

    Das Sauerkraut und Kümmel hinzufügen. Alles gut vermengen und bei niedriger Hitze ca. 2 Stunden schmoren lassen, bis das Fleisch butterzart ist.

  • Schritt 4: Verfeinern

    Am Ende den Sauerrahm einrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken und heiß servieren.

Tipps für die Zubereitung:

Statt Schweinefleisch kannst du auch Rindfleisch verwenden.
Serviere das Gulasch mit Kartoffeln, Semmelknödeln oder frischem Bauernbrot.

Schlüsselwörter: szegediner gulasch rezept, ungarisches gulasch mit sauerkraut, gulasch eintopf, rezept mit sauerrahm, herzhaftes schmorgericht, sauerkraut gulasch, ungarische küche, traditionelles rezept, gulasch kochen, deftiges abendessen

Variationen und regionale Abwandlungen

Obwohl das traditionelle Szegediner Gulasch mit Schweinefleisch zubereitet wird, gibt es zahlreiche Varianten. Manche Köche greifen zu Rindfleisch, andere mischen sogar beide Fleischsorten. In Österreich wird häufig Kümmel besonders betont, während in Deutschland eine mildere Würzung bevorzugt wird.

Mit Rindfleisch

Kräftiger im Geschmack, länger schmoren lassen. Rind bringt zusätzliche Tiefe ins Gericht.

Vegetarisch

Mit Pilzen oder Linsen als Fleischersatz bleibt das Gericht herzhaft, aber leichter verdaulich.

Feurig scharf

Mit zusätzlicher Paprikapaste oder frischen Chilischoten für Liebhaber der intensiven Schärfe.

Szegediner Gulasch mit verschiedenen Variationen

Serviertipps & Kombinationen

Die Wahl der Beilagen macht aus einem klassischen Szegediner Gulasch ein wahres Festmahl. Traditionell begleiten einfache, aber sättigende Zutaten das Gericht. Je nach Region und persönlichem Geschmack lässt sich das Gericht vielseitig kombinieren.

Knödel

Semmelknödel oder Serviettenknödel nehmen die Sauce perfekt auf.

Kartoffeln

Salzkartoffeln oder Kartoffelpüree als rustikale und sättigende Beilage.

Brot

Frisches Bauernbrot oder dunkles Roggenbrot ergänzen das Gericht ideal.

Getränke

Ein kräftiger Rotwein oder ein dunkles Bier harmonieren perfekt mit den Aromen.

Warum Szegediner Gulasch ein Klassiker bleibt

Szegediner Gulasch vereint rustikale Einfachheit mit geschmacklicher Raffinesse. Es ist ein Symbol für gemütliches Beisammensein, für Winterabende am Esstisch und für die Tradition der Hausmannskost, die Generationen verbindet. Die ausgewogene Kombination von Fleisch, Sauerkraut und Paprika macht das Gericht so einzigartig und zeitlos.

Probieren Sie es aus

Ein Teller Szegediner Gulasch bringt nicht nur Wärme, sondern auch ein Stück ungarisch-österreichischer Esskultur auf den Tisch.

Rezept nachkochen

Kulinarischer Kontext und moderne Bedeutung

In einer Zeit, in der internationale Küche und schnelle Mahlzeiten dominieren, hat das Szegediner Gulasch seine Stellung als traditionelles Wohlfühlessen behalten. Es ist nicht nur ein Stück kulinarisches Erbe, sondern auch ein Gericht, das Menschen zusammenbringt. Ob im Familienkreis, bei festlichen Anlässen oder im Gasthaus – es strahlt stets einen Hauch von Heimat und Geborgenheit aus.

Hausmannskost

Die Wurzeln des Gerichts liegen in der einfachen, aber geschmackvollen Küche der Bauern und Hirten, die mit wenigen Zutaten auskommen musste.

Moderne Küche

Heute findet man Szegediner Gulasch auch in modernen Interpretationen, oft leichter, mit frischen Kräutern und saisonalem Gemüse ergänzt.

Ein Gericht für Generationen

Szegediner Gulasch ist mehr als ein Rezept – es ist ein Stück Geschichte, ein Ausdruck regionaler Identität und ein Symbol für Geselligkeit. Wer einmal den Duft von langsam geschmortem Fleisch, Paprika und Sauerkraut erlebt hat, versteht, warum dieses Gericht nie aus der Mode kommt.

Szegediner Gulasch serviert mit Knödel und Brot

Kochen Sie Szegediner Gulasch selbst

Ob traditionell oder modern interpretiert – dieses Gericht bringt herzhaften Genuss in Ihre Küche.

Zum Rezept

Neueste Beiträge