Kampot Pfeffer – Das schwarze Gold Kambodschas

BenCondito - Wiener GewürzManufaktur
Wissenswertes über Pfeffer
Kampot Pfefferkörner in einer hellen Keramikschale

Der Kampot Pfeffer gilt als einer der edelsten Pfeffer der Welt – ein echtes kulinarisches Juwel aus Kambodscha. Zwischen den Hügeln der Provinz Kampot, nahe dem Golf von Thailand, entsteht ein Pfeffer, dessen Aroma, Schärfe und Tiefe unvergleichlich sind. Die Region, mit ihrem feuchten, tropischen Klima und mineralreichen Böden, bietet perfekte Bedingungen für den Anbau. Jeder Pfefferkorn wird hier mit Liebe, Erfahrung und Handarbeit kultiviert.

Schon zur französischen Kolonialzeit galt Kampot Pfeffer als „Grand Cru“ unter den Gewürzen. Heute erlebt er eine Renaissance in der internationalen Gourmetküche – geschätzt für seine aromatische Komplexität, seine elegante Schärfe und den unverwechselbaren Charakter jeder einzelnen Sorte.

Herkunft & Anbau in Kambodscha

Die Region Kampot liegt im Süden Kambodschas, wo die Pfefferpflanzen auf nährstoffreichen Böden in bis zu 400 m Höhe gedeihen. Die Kombination aus tropischem Klima, frischem Meereswind und traditioneller Bewässerung verleiht dem Kampot Pfeffer seine typische Mineralität und florale Note.

Im Jahr 2010 erhielt der Kampot Pfeffer als erster asiatischer Pfeffer die geschützte geografische Herkunftsbezeichnung (PGI) – ein Zeichen höchster Qualität und Authentizität.

Die vier Varietäten des Kampot Pfeffers

Jede Farbe des Kampot Pfeffers erzählt eine eigene Geschichte: von der grünen Frische über die dunkle Tiefe bis zur eleganten Süße. In der Gourmetküche werden sie gezielt kombiniert, um feine Nuancen und Aromenkontraste zu schaffen.

Grüner Kampot Pfeffer

Frischer grüner Kampot Pfeffer an der Rispe

Unreif geerntet und sofort getrocknet oder eingelegt. Mild, frisch, mit grasigen Noten – ideal zu Fisch und hellen Saucen.

Schwarzer Kampot Pfeffer

Schwarzer Kampot Pfeffer auf hellem Holz

Der Klassiker. Würzig, kräftig, mit Nuancen von Eukalyptus, Thymian und Minze. Perfekt zu Fleisch und dunklen Gerichten.

Roter Kampot Pfeffer

Roter Kampot Pfeffer – vollreif geerntete Körner

Vollreif geerntet, süßlich-warm, mit Noten von Honig und Trockenfrüchten. Ideal für Desserts, Wild oder Käse.

Weißer Kampot Pfeffer

Weißer Kampot Pfeffer in einer Porzellanschale

Aus roten Pfefferbeeren gewonnen. Fein, delikat, leicht nussig – ein eleganter Begleiter zu Geflügel, Gemüse und Fisch.

Aromaprofil & Geschmacksbewertung

Die aromatische Vielfalt des Kampot Pfeffers ist einzigartig. Während der schwarze Pfeffer durch seine Tiefe überzeugt, bringt der rote eine warme Süße und der weiße eine cremige Eleganz mit. Alle Sorten teilen eine feine Mineralität – Ausdruck des kambodschanischen Terroirs.

4.9
Gesamtbewertung (Aroma & Qualität)
Aromatische Komplexität
4.9/5
Schärfebalance
4.7/5
Terroir-Charakter
4.8/5
Vielseitigkeit in der Küche
5.0/5

Gesundheitliche Aspekte

Pfeffer ist nicht nur ein Gewürz, sondern auch ein uraltes Heilmittel. Kampot Pfeffer enthält ätherische Öle und Piperin – die Substanz, die ihm seine Schärfe verleiht und zugleich den Stoffwechsel anregt.

Wirkung Nutzen für den Körper
Verdauungsfördernd Aktiviert die Magensaftproduktion und verbessert die Nährstoffaufnahme
Entzündungshemmend Lindert Gelenkbeschwerden und stärkt das Immunsystem
Durchblutungsfördernd Sorgt für eine angenehme Wärme im Körper und regt die Vitalität an
Antioxidativ Schützt Zellen vor freien Radikalen
„Kampot Pfeffer ist nicht einfach Pfeffer – er ist ein Erlebnis für die Sinne. Jede Sorte erzählt vom Boden, vom Klima und der Handarbeit der Bauern.“
Michelin-Koch Alain Dupont

Kampot Pfeffer in der Gourmetküche

Kaum ein anderes Gewürz inspiriert Spitzenköche so sehr wie der Kampot Pfeffer. Seine Vielfalt erlaubt kreative Kombinationen: von feinen Desserts bis hin zu kräftigen Fleischgerichten. Die Aromen entfalten sich besonders gut, wenn die Pfefferkörner frisch gemahlen oder kurz in heißem Fett angeröstet werden.

Fleisch & Grillgerichte

Schwarzer Kampot Pfeffer harmoniert hervorragend mit Rind, Wild und Lamm. Sein warmes Aroma rundet kräftige Saucen und Marinaden ab.

Fisch & Meeresfrüchte

Der weiße Kampot Pfeffer verleiht feinen Fischgerichten und Krustentieren eine elegante Würze – zart, nussig, ohne zu dominieren.

Desserts & Früchte

Roter Kampot Pfeffer überrascht in Schokolade, Erdbeerkompott oder Mango-Sorbet. Eine süß-würzige Kombination mit echtem Suchtpotenzial.

Gourmetgericht mit Kampot Pfeffer garniert

Rezeptidee: Steak au Poivre Kampot

Ein Klassiker der französischen Küche, neu interpretiert mit dem aromatischen schwarzen Kampot Pfeffer – kräftig, duftend und unvergleichlich elegant.

Rezept: Steak au Poivre Kampot

Für 2 Portionen:

  • 2 Rinderfilets (je ca. 180 g)
  • 1 EL grob zerstoßener schwarzer Kampot Pfeffer
  • 1 EL Butter
  • 50 ml Cognac
  • 100 ml Sahne
  • Meersalz

Die Steaks beidseitig salzen und in Butter anbraten. Mit Cognac ablöschen, Sahne hinzufügen und mit zerstoßenem Pfeffer verfeinern. Kurz einkochen lassen – das Ergebnis: ein edles, cremiges Pfeffersteak mit feinster aromatischer Tiefe.

Steak au Poivre mit schwarzem Kampot Pfeffer

Kampot Pfeffer im Vergleich zu anderen Sorten

Was macht Kampot Pfeffer so besonders im Vergleich zu herkömmlichem schwarzen Pfeffer aus Vietnam oder Indien? Es ist die Balance aus Schärfe, Duft und Mineralität, die ihm eine unverwechselbare Handschrift verleiht.

Aroma

Kampot Pfeffer: komplex, floral, mineralisch.
Indischer Pfeffer: erdig, kräftig, weniger nuanciert.

Schärfe

Kampot: fein abgestuft und elegant.
Standardpfeffer: oft aggressiver und dominanter.

Verarbeitung

Kampot: handverlesen, sonnengetrocknet.
Industriell: maschinell getrocknet, weniger aromaerhaltend.

Besonderheit

Kampot: geschützte Herkunft & nachhaltiger Anbau – ein echtes Terroir-Produkt.

Qualität & Einkaufstipps

Beim Kauf von Kampot Pfeffer sollten Sie auf die Herkunftsangabe „Protected Geographical Indication (PGI)“ achten. Nur Pfeffer aus der Region Kampot darf dieses Siegel tragen. Hochwertige Körner sind rund, glänzend und gleichmäßig getrocknet.

So erkennen Sie echten Kampot Pfeffer

Achten Sie auf die Bezeichnung „Kampot Pepper PGI“. Kaufen Sie nur ganze Pfefferkörner und mahlen Sie frisch. Lagern Sie den Pfeffer trocken, dunkel und luftdicht.
Handvoll Kampot Pfefferkörner auf hellem Stoff

Mythos & Geschichte

Schon im 19. Jahrhundert war Kampot Pfeffer der Stolz Kambodschas und wurde in den besten Restaurants Frankreichs serviert. Nach den politischen Umbrüchen der 1970er-Jahre ging der Anbau fast verloren – doch engagierte Bauernfamilien brachten ihn mit Hingabe zurück.

„Kampot Pfeffer ist das schwarze Gold Kambodschas – Symbol für Tradition, Stolz und kulinarische Leidenschaft.“
Kambodschanisches Landwirtschaftsministerium

Perfekte kulinarische Kombinationen

Die Raffinesse des Kampot Pfeffers zeigt sich in seiner Vielseitigkeit. Ob süß, herzhaft oder fruchtig – jede Sorte eröffnet neue Genusswelten. Seine Aromen verbinden sich ideal mit natürlichen Zutaten und betonen deren Charakter, ohne ihn zu überdecken.

Mit Früchten

Roter Kampot Pfeffer harmoniert hervorragend mit Erdbeeren, Mango oder Birne. Seine leichte Süße hebt fruchtige Noten hervor und sorgt für ein spannendes Spiel von Schärfe und Frische.

Mit Schokolade

Ein Klassiker in der Patisserie: dunkle Schokolade mit rotem oder schwarzem Kampot Pfeffer – intensiv, warm und überraschend harmonisch.

Mit Meeresfrüchten

Weißer Kampot Pfeffer verleiht Garnelen, Jakobsmuscheln oder Fischfilets eine elegante, aromatische Tiefe – ein Genuss wie an der Küste von Kampot selbst.

Kampot Pfeffer mit Schokolade, Früchten und Gewürzen kombiniert

Kampot Pfeffer in der modernen Küche

In der internationalen Spitzengastronomie erlebt Kampot Pfeffer derzeit eine Renaissance. Sterneköche weltweit setzen auf die feine Balance aus Schärfe, Aroma und Eleganz – und heben das Gewürz auf ein neues Niveau.

Fine Dining

Ob als Finish auf gebratenem Fisch oder in einer Buttersauce: Kampot Pfeffer sorgt für subtile Tiefe und aromatische Frische.

Street Food

Auch moderne Food-Trucks nutzen ihn – zum Beispiel in Burgern mit Pfeffer-Mayonnaise oder auf gegrilltem Gemüse.

Mixologie

Barkeeper schätzen Kampot Pfeffer als elegante Zutat in Cocktails, etwa im „Pepper Mule“ oder „Spicy Negroni“.

Genusstipp & Lagerung

Kampot Pfeffer entfaltet sein volles Potenzial, wenn er frisch gemahlen oder leicht angeröstet wird. In einer Pfeffermühle aus Keramik bleibt das Aroma besonders rein. Bewahren Sie den Pfeffer in einem luftdichten Glas an einem dunklen, kühlen Ort auf – so behält er über Jahre seine Qualität.

Tipp vom Gourmet

„Pfeffer ist wie Wein – jeder Jahrgang erzählt eine eigene Geschichte.“ Probieren Sie Kampot Pfeffer verschiedener Ernten und entdecken Sie subtile Unterschiede in Duft und Geschmack.

Kampot Pfeffer in Glasbehältern gelagert

Faszination Kampot Pfeffer

Von den sonnigen Hängen Kambodschas bis in die Küchen der Welt – der Kampot Pfeffer ist mehr als ein Gewürz. Er ist ein Stück Kultur, Handwerk und Leidenschaft. Jede Pfefferkorn trägt den Charakter seiner Herkunft in sich: intensiv, elegant und unverwechselbar.

Ob im Steak, auf Früchten oder in Schokolade – Kampot Pfeffer verleiht jedem Gericht Tiefe und Ausdruck. Ein Gewürz, das man einmal probiert haben muss, um es zu verstehen.

Jetzt Kampot Pfeffer entdecken

Erleben Sie die Faszination eines echten Terroir-Pfeffers – handverlesen, nachhaltig und voller Aroma. Entdecken Sie alle Sorten in unserem Shop.

Zum Shop

Neueste Beiträge