Wenn man an Wiener Küche denkt, kommt einem schnell das Saftgulasch in den Sinn – dieser wunderbar würzige Eintopf mit ordentlich Paprika und ganz viel Geschmack. Mit dem passenden Gulaschgewürz wird die Zubereitung richtig einfach. Diese Mischung bringt dir die Essenz eines traditionellen Wiener Saftgulaschs direkt ins Glas – abgestimmt, vollmundig und mit einer kleinen rauchigen Note.
Drin ist, was reingehört: feiner Delikatess-Paprika, würziger Rosenpaprika, eine Prise spanischer Rauchpaprika für das Extra an Tiefe, dazu Majoran, Kümmel, Knoblauchpulver, Piment und etwas Zitronenschale. Alles in einem Glas – kein lästiges Abwiegen oder Zutaten zusammensuchen.
Mit dem Wiener Saftgulasch Gewürz brauchst du eigentlich nur noch Zwiebeln, Fleisch und etwas Zeit. Du gibst die Mischung einfach zum angebratenen Fleisch dazu, röstest sie kurz mit und lässt alles mit Wasser oder Brühe schön langsam schmoren. Es eignet sich auch super für vegetarische Varianten – z. B. mit Linsen, Pilzen oder Sojawürfeln. Wichtig ist: das Gewürz sollte gut mitgekocht werden, damit sich alle Aromen entfalten.
Kräftig, würzig, vollmundig – so lässt sich das Wiener Saftgulasch Gewürz am besten beschreiben. Die Paprikaarten geben Süße, Würze und leichte Schärfe, der Rauchpaprika sorgt für Tiefe. Kümmel und Majoran bringen ein typisch österreichisches Aroma, Knoblauch und Piment runden alles ab. Die Zitronenschale ist dezent, sorgt aber für einen angenehmen Frischekick im Abgang.
Gulaschgewürz eignet sich besonders für langes Schmoren und entfaltet seinen vollen Charakter erst nach einer gewissen Garzeit. Die Mischung ist temperaturstabil und kann sowohl direkt in Flüssigkeiten als auch als Trockenmarinade verwendet werden. Aufgrund der enthaltenen rauchigen und süßen Paprikasorten kann sie auch in anderen kräftigen Fleischgerichten eingesetzt werden. Das Gewürz ist für individuelle Mischungen erweiterbar und zeigt keine dominante Einzelnote.
Delikatess Paprika , Rosen Paprika , Spanischer greäucherter Paprika , Majoran , Kümmel , Knoblauchpulver , Piment , Zitronenschale
Für eine ausgewogene Würzung sollte Gulaschgewürz zu Beginn der Zubereitung in das Gericht gegeben werden, damit sich die Bestandteile im Garverlauf gleichmäßig verteilen können. Eine Dosierung von etwa einem Teelöffel pro Portion ist als Ausgangspunkt geeignet, kann jedoch je nach Flüssigkeitsmenge und Fleischsorte angepasst werden. Die Mischung kann auch zum Anrösten mit Zwiebeln verwendet werden, dabei ist auf mittlere Hitze zu achten, um ein Anbrennen des Paprikapulvers zu vermeiden.
90 Gramm
WienerGulasch
Wiener Saftgulasch, Rindsgulasch, Erdäpfelgulasch, Linseneintopf, Pilzragout, Sojawürfel-Eintopf, Schmorfleisch, Eintopfgerichte, vegetarisches Gulasch
Das Gewürz gibst du am besten nach dem Anbraten von Fleisch oder Zwiebeln direkt mit in den Topf, kurz mitrösten und dann mit Flüssigkeit ablöschen. So entfalten sich die Aromen ideal. Auch bei vegetarischen Varianten wird das Gewürz direkt mitgekocht.
Ja, das funktioniert hervorragend! Besonders gut passt es zu Linsengerichten, Pilzen oder Erdäpfelgulasch. Die rauchige Paprikanote und die typischen Gulaschgewürze bringen Tiefe – auch ohne Fleisch.
Die Mischung ist angenehm würzig, aber nicht scharf. Der enthaltene Rosenpaprika bringt eine milde Schärfe, die durch Rauchpaprika abgerundet wird. Wer’s schärfer mag, kann Chili ergänzen.
Ja, es passt auch zu anderen Schmorgerichten wie Bohnen-Eintopf, Rinderragout oder sogar als Würze für vegane Chili-Gerichte. Es bringt eine schöne Tiefe und rundet viele deftige Gerichte ab.
Delikatess Paprika, Rosen Paprika, Spanischer Rauch-Paprika, Majoran, Kümmel, Knoblauchpulver, Piment, Zitronenschale
Dieses Gewürz eignet sich für viele herzhafte Gerichte:
Es gibt noch keine Bewertungen.