Wiener Saftgulasch
Wiener Saftgulasch
Mit dieser komplexen Gewürzmischung schmeckt ihr Gulasch wie beim Lieblingswirt ums Eck!Als Erfinder dieses köstlichen Klassikers der Wiener Küche gilt das Ungarische Volk. Dessen Rinderhirten (gulyás) kochten einen einfachen Eintopf aus Rindfleisch und Zwiebeln, vorerst ohne Paprika, der von der Konsistenz eher einer Suppe gleicht.
Später entwickelten die Wiener daraus das Wiener Gulasch, welches heute in Ungarn Pörkölt heißt und aus der österreichischen Wirtshauskultur nicht wegzudenken ist.
Orientiert an überlieferten traditionellen Rezepten entwickelte BenCondito diese vollmundige Gewürzkreation.
Gewürzmischungen
Zutaten : Delikatess Paprika , Rosen Paprika , La Vera Rauch-Paprika , Majoran , Kümmel , Knoblauchpulver , Piment , Zitronenschale
Konsistenz : grob gemahlene Gewürzmischung
Verwendung : für jegliche Gulaschvariationen ( Szegediner Krautfleisch, Reisfleisch, Paprikahendl, Gemüsegulasch, Erdäpflgulasch, Znaimer Schweinsgulasch usw.) bestens geeignet
Geschmack : würzig, leicht scharf, fruchtig-rauchig
Tip : ca.75-100 dag geschnittene Zwiebeln in Schweineschmalz oder Öl goldgelb anrösten .mit 3-4 EL Wiener Saftgulasch Gewürzmischung stäuben, kurz durchrösten. Mit einem Schuss Essig ablöschen.1kg Rindfleisch ( Wadschunken ) großwürfelig geschnitten und evt. etwas Tomatenmark dazugeben. nach Bedarf salzen. mit Rindsuppe oder Wasser aufgießen u knapp bedecken. nach Belieben evt. mit einem Schuss Rotwein verfeinern. Auf kleiner Flamme zugedeckt langsam weichschmoren.( Dauert ca 3h! ) Wenn nötig etwas Suppe nachgießen.
Dazu schmecken Semmel- od Serviettenknödel, Spätzle, Nockerl, Nudeln, oder einfach ein resches Semmerl und ein kühles Bier.
Dazu schmecken Semmel- od Serviettenknödel, Spätzle, Nockerl, Nudeln, oder einfach ein resches Semmerl und ein kühles Bier.
Konsistenz:
Verwendbar für:
Besonderheit:
Gewicht:
Landesküche:
Verpackung:
Allergene: