Wenn man an saftig gegrilltes Fleisch denkt, das mit würzigen Aromen durchzogen ist, dann ist dieses Döner- oder Kebabgewürz genau das, was einem als Erstes in den Sinn kommt. Es erinnert sofort an den Duft von Imbissbuden, Grillständen und offenen Holzkohlefeuern – dieses typisch orientalisch-mediterrane Aroma, das einem das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt.
Ob man’s jetzt für hausgemachten Döner, Kebab-Spieße oder einfach nur zum Würzen von Fleischpfannen verwendet – die Mischung aus Paprika, Chili, Pfeffer und Oregano ist ein unkomplizierter Allrounder. Und genau das mag ich so dran: Sie bringt ordentlich Geschmack rein, ohne dass man viel drum herum überlegen muss.
Du kannst das Gewürz direkt ins Faschierte (Hackfleisch) geben, bevor du deine Spieße oder Laibchen formst. Für Fleisch vom Grill, aus der Pfanne oder dem Ofen einfach vorm Braten oder Backen damit einreiben. Auch für Ofengemüse oder marinierte Pilze eine feine Sache. Wer’s gern intensiver mag, mischt es mit Öl und Knoblauch als Marinade oder gibt noch etwas Joghurt dazu. Ein Teelöffel in einer Tomatensauce bringt gleich ein wenig Streetfood-Flair auf den Teller.
Das Gewürz schmeckt würzig, leicht scharf, mit einer süßlich-rauchigen Paprikanote und einer angenehmen Kräuterfrische vom Oregano. Die Chili bringt eine gute, aber nicht überwältigende Schärfe, der Pfeffer gibt einen klassischen, leicht belebenden Kick. Insgesamt kräftig, aber nicht überfordernd – ideal für Leute, die’s deftig und aromatisch mögen.
Die Mischung bringt auf kleinstem Raum das typische Aroma türkischer und nahöstlicher Straßenküche mit – ausgewogen, alltagstauglich und ohne künstliche Zusatzstoffe.
Paprika , Chili , Pfeffer , Oregano
Knoblauchgranulat passt hervorragend dazu, weil es den herzhaften Ton unterstreicht. Kreuzkümmel bringt die typische orientalische Note mit. Zimt (ganz dezent verwendet!) gibt Tiefe und Wärme. Sumach liefert eine säuerlich-frische Komponente als Ausgleich zur Schärfe. Mit Koriandersamen wird das Ganze noch aromatischer. Schwarzer Sesam sorgt für einen nussigen Kontrast. Zwiebelpulver macht’s rund. Thymian ergänzt die Kräuternote vom Oregano wunderbar. Paprika edelsüß verstärkt die Basisnote. Und mit einem Hauch Minze bringt man Frische rein.
Wenn du’s vegetarisch magst, versuch’s mal mit angebratenem Halloumi oder Feta, gewürzt mit dieser Mischung – ein Traum im Fladenbrot mit Salat! Auch Ofenkartoffeln oder Couscous profitieren enorm davon. Man braucht gar nicht viel – oft reicht schon eine kleine Prise, um das Gericht interessanter zu machen.
Kebab, Döner, Faschierte Laibchen, Gemüsepfannen, Halloumi, Fladenbrot, Grillspieße, Ofenkartoffeln, Couscous, Reisgerichte
Das Gewürz kann direkt in Faschiertes gemischt werden, bevor man Laibchen, Spieße oder Füllungen formt. Auch zum Einreiben von Fleisch oder Gemüse vorm Grillen oder Braten ist es super geeignet. Für Marinaden lässt es sich gut mit Öl und Joghurt kombinieren. Eine Prise im Eintopf oder auf Ofengemüse sorgt ebenfalls für Würze.
Ja, auf jeden Fall. Besonders gut passt es zu Grillkäse wie Halloumi, gebratenem Tofu oder in Gemüsepuffer. Auch auf Ofenkartoffeln oder in Linsengerichten macht es sich gut und bringt Tiefe und Würze ins Gericht.
Die Schärfe ist mild bis mittel – genug, um dem Gericht etwas Pfiff zu geben, aber nicht überwältigend. Die Chili bringt Wärme, aber Paprika und Oregano sorgen für Ausgleich. Wer es feuriger mag, kann einfach noch extra Chili dazugeben.
Ja, sehr gut sogar. Eine Joghurt- oder Tomatensauce mit etwas Kebab Gewürz bekommt sofort ein kräftiges Aroma. Besonders lecker zu Falafel, Grillfleisch oder einfach als Dip zu Fladenbrot.
Paprika, Chili, Pfeffer, Oregano
Für einen intensiven Geschmack reichen meist 1 bis 2 Teelöffel pro 500 g Fleisch oder Gemüse. Bei Soßen und Dips lieber vorsichtig starten und nach Geschmack nachwürzen – das Gewürz entfaltet sein Aroma beim Erhitzen besonders gut.
Grundsätzlich ja, aber wegen der leichten Schärfe sollte man etwas sparsamer dosieren. Für empfindliche Esser kann man es auch mit Joghurt oder Tomatensauce mildern. Wer mag, kann die Mischung auch mit süßem Paprika etwas entschärfen.
Ja, es eignet sich auch gut für kalte Dips oder Aufstriche, etwa in Kombination mit Frischkäse, Joghurt oder Hummus. Der Geschmack ist dann etwas milder, aber trotzdem aromatisch. Ideal auch zum Nachwürzen am Tisch.
Gut passt es zu Knoblauch, Kreuzkümmel, Zimt, Sumach, Koriander, Sesam, Zwiebelpulver, Thymian, edelsüßem Paprika und Minze. Diese Gewürze ergänzen sich harmonisch mit der Mischung und bringen noch mehr Tiefe ins Gericht.
Neben klassischen Döner- und Kebabgerichten passt es auch wunderbar zu:
Es gibt noch keine Bewertungen.