Ceylon Zimtpulver – das edle Gewürz aus Sri Lanka

BenCondito - Wiener GewürzManufaktur
Wissenswertes über Gewürze
Frisch gemahlenes Ceylon Zimtpulver in einer Holzschale

Seit Jahrhunderten gilt Ceylon Zimt als eines der edelsten und begehrtesten Gewürze der Welt. Ursprünglich beheimatet in Sri Lanka, wird er oft als „echter Zimt“ bezeichnet und unterscheidet sich deutlich vom weit verbreiteten Cassia-Zimt. Mit seinem feinen, süßlich-milden Aroma und der hellbraunen, fast goldenen Farbe hebt sich Ceylon Zimtpulver in der Küche ab und begeistert Feinschmecker weltweit.

Ob in Desserts, Getränken, Currys oder herbstlichen Backwaren – Ceylon Zimt bringt Wärme, Tiefe und einen Hauch Exotik in jedes Gericht. Sein unverwechselbares Profil macht ihn nicht nur zum Liebling in der Küche, sondern auch zu einem wertvollen Begleiter für die Gesundheit.

Herkunft & Tradition

Ceylon Zimt, botanisch Cinnamomum verum genannt, stammt aus Sri Lanka, dem früheren Ceylon. Dort wird er seit über 2000 Jahren kultiviert und zählt zu den wichtigsten Exportgütern der Insel. Im Gegensatz zu Cassia-Zimt, der in China, Vietnam und Indonesien verbreitet ist, zeichnet sich Ceylon Zimt durch seine feine Textur und sein komplexes Aroma aus.

Die Zimtstangen des Ceylon-Zimts bestehen aus vielen feinen Rindenlagen, die sorgfältig geschält und getrocknet werden. Für Zimtpulver wird diese Rinde anschließend schonend vermahlen – so bleibt das volle Aroma erhalten.

Ceylon Zimtstangen und Pulver auf Holzuntergrund

Geschmacksprofil von Ceylon Zimtpulver

Ceylon Zimt ist bekannt für sein feines, süßlich-blumiges Aroma mit einer leichten Zitrusnote. Im Gegensatz dazu wirkt Cassia-Zimt kräftiger, schärfer und oft leicht bitter. Gerade in feinen Desserts und edlen Gerichten bevorzugen Spitzenköche den sanften Charakter des Ceylon Zimts.

4.9
Aromaprofil
Süße
4.8/5
Würze
4.0/5
Komplexität
4.5/5
Frische
4.3/5
„Ceylon Zimt ist der Champagner unter den Gewürzen – fein, edel und unvergleichlich im Geschmack.“ Gourmet Magazin

Gesundheitliche Vorteile von Ceylon Zimtpulver

Schon seit der Antike wird Zimt nicht nur als Gewürz, sondern auch als Heilmittel geschätzt. Ceylon Zimt unterscheidet sich durch seinen geringen Cumaringehalt, wodurch er als besonders bekömmlich gilt. Er unterstützt zahlreiche Körperfunktionen und wirkt positiv auf das Wohlbefinden.

Wirkung Nutzen für den Körper
Blutzuckersenkend Unterstützung bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels
Verdauungsfördernd Linderung von Völlegefühl und Blähungen
Entzündungshemmend Linderung bei chronischen Entzündungen, z. B. Arthritis
Antioxidativ Schutz der Zellen vor freien Radikalen

Verwendung von Ceylon Zimtpulver

Die Vielseitigkeit von Ceylon Zimt macht ihn zu einem unverzichtbaren Bestandteil der internationalen Küche. Ob süß oder herzhaft – er verleiht Speisen eine warme, elegante Note.

Süße Gerichte

Apfelkuchen mit Ceylon Zimt bestreut

Ob im Apfelstrudel, Milchreis oder Zimtschnecken – Ceylon Zimt verleiht Desserts eine unvergleichliche Süße und Harmonie.

Herzhafte Küche

Currygericht mit Zimtpulver gewürzt

In orientalischen und indischen Gerichten, besonders in Currys oder Schmorgerichten, entfaltet Zimt seine würzige Eleganz.

Getränke

Heiße Schokolade mit Zimt verfeinert

Perfekt in Glühwein, Chai-Tee, heißer Schokolade oder Smoothies. Ein Hauch Zimt verleiht Getränken besondere Wärme.

Tipps zur optimalen Anwendung

Dosierung

Ceylon Zimt ist feiner und leichter im Aroma als Cassia Zimt. Daher darf großzügiger dosiert werden, ohne dass die Speisen zu intensiv wirken.

Kombinationen

Besonders gut harmoniert er mit Äpfeln, Nüssen, Schokolade sowie orientalischen Gewürzen wie Kardamom oder Nelken.

Holzlöffel mit gemahlenem Ceylon Zimt

Rezeptidee: Zimtiges Porridge

Für 2 Portionen:

100g Haferflocken, 250ml Milch oder Pflanzenmilch, 1 TL Ceylon Zimt, 1 EL Honig, frische Beeren und Nüsse zum Garnieren.

Die Haferflocken mit Milch aufkochen, Zimt und Honig einrühren, 5 Minuten quellen lassen. Mit Beeren und Nüssen servieren.

Qualität & Unterschiede zu Cassia-Zimt

Ceylon Zimt unterscheidet sich nicht nur geschmacklich, sondern auch gesundheitlich von Cassia Zimt. Cassia enthält einen deutlich höheren Anteil an Cumarin, einem Stoff, der bei übermäßigem Verzehr die Leber belasten kann. Ceylon Zimt hingegen weist nur Spuren davon auf und gilt daher als die gesündere Wahl.

Die helle Farbe, das feine Aroma und die brüchige Konsistenz des Ceylon Zimts sind klare Merkmale, die ihn vom kräftigeren, dunkleren Cassia abgrenzen.

Vergleich von Ceylon und Cassia Zimtstangen

Nachhaltigkeit & fairer Handel

Ökologischer Anbau

Ceylon Zimt wird überwiegend in kleinbäuerlichen Strukturen in Sri Lanka angebaut. Nachhaltige Methoden wie Mischkultur und biologische Landwirtschaft tragen zum Erhalt der Biodiversität bei.

Soziale Verantwortung

Fair-Trade-Initiativen sichern den Bauern stabile Preise, fördern Bildung und unterstützen lokale Gemeinschaften in den Anbaugebieten.

Kulinarische Inspiration

Zimt im Frühstück

Perfekt in Porridge, Smoothies oder Pancakes. Der Tag startet mit einer warmen Note.

Zimt in Gebäck

Zimtschnecken, Apfelkuchen oder Lebkuchen – ein Klassiker der Backkunst.

Zimt in herzhaften Gerichten

Ideal in Lammgerichten, marokkanischen Tajines oder Currys für eine exotische Tiefe.

Zimt in Getränken

Von heißem Glühwein bis hin zu kalten Eistees – ein Gewürz für jede Jahreszeit.

Ceylon Zimt – Jetzt entdecken

Handverlesen, fair gehandelt und voller Aroma. Direkt aus Sri Lanka auf Ihren Tisch.


Neueste Beiträge