Marokko ist ein Land voller Farben, Düfte und Aromen. Kaum ein Gericht spiegelt diese Vielfalt so eindrucksvoll wider wie die Hähnchen-Tajine mit Ras el Hanout. Dieses traditionelle Schmorgericht vereint zarte Fleischstücke mit frischen Gemüsen, aromatischen Gewürzen und einer einzigartigen Geschmackstiefe, die durch die langsame Zubereitung in der Tajine entsteht.
Der Stern in dieser Komposition ist die Gewürzmischung Ras el Hanout, die wörtlich „das Beste des Ladens“ bedeutet und aus bis zu 30 verschiedenen Zutaten bestehen kann. Von Kardamom, Muskat und Zimt bis hin zu Lavendelblüten oder Galgant – jede Mischung ist einzigartig und trägt die Handschrift des Gewürzhändlers.
Die Magie der Tajine
Eine Tajine ist sowohl der Name des Gerichts als auch des speziellen Kochgefäßes aus Ton mit kegelförmigem Deckel. Durch die besondere Form bleibt die Feuchtigkeit während des Kochens erhalten, sodass die Zutaten im eigenen Saft garen und ein intensives Aroma entwickeln. Anders als in einem gewöhnlichen Schmortopf wird das Gargut dabei sanft gedämpft und erhält eine unvergleichlich zarte Textur.
Ras el Hanout: Das Herzstück der marokkanischen Küche
Die Vielfalt der marokkanischen Küche lässt sich an Ras el Hanout besonders gut erkennen. Jeder Händler in Marrakesch, Fès oder Casablanca hat seine ganz eigene Rezeptur, die über Generationen weitergegeben wird. Typische Bestandteile sind:
Kräftige Aromen
Paprika, Chili und Pfeffer bringen eine feine Schärfe ins Gericht.
Duftende Nuancen
Rosenblüten, Lavendel oder Orangenblüten geben eine florale Note.
Herzhafte Basis
Kreuzkümmel, Koriandersamen und Kurkuma bilden das erdige Fundament.
„Ras el Hanout ist nicht nur ein Gewürz – es ist eine ganze Geschichte, die von den Märkten Marokkos erzählt.“
Die Wirkung der Gewürze im Körper
Neben dem unvergleichlichen Geschmack hat Ras el Hanout auch eine Vielzahl gesundheitlicher Vorteile. Die Kombination der Gewürze wirkt wohltuend auf Körper und Geist.
Wirkung | Nutzen für den Körper |
---|---|
Entzündungshemmend | Linderung bei chronischen Entzündungen, z. B. Arthritis |
Verdauungsfördernd | Kreuzkümmel und Koriander unterstützen den Magen-Darm-Trakt |
Stimmungsaufhellend | Duftende Blütenessenzen wirken entspannend und harmonisierend |
Stärkend | Ingwer und Pfeffer regen den Kreislauf an und wärmen den Körper |
Das Rezept: Marokkanische Hähnchen-Tajine mit Ras el Hanout
Marokkanische Hähnchen-Tajine mit Ras el Hanout
Beschreibung des Gerichts: Dieses marokkanische Gericht ist ein Klassiker aus Nordafrika, traditionell im gleichnamigen Tontopf zubereitet, und vereint Aromenreichtum mit gesunder Küche.
Geschmack und Zutaten: Saftiges Hähnchen, kombiniert mit Ras el Hanout, Kichererbsen, Trockenfrüchten, Gemüse und Oliven ergibt ein süß-würziges Geschmackserlebnis.
Besondere Merkmale: Das Gericht wird langsam gegart, sodass sich die Aromen vollständig entfalten. Die Tajine-Methode sorgt für ein besonders zartes Ergebnis ohne Austrocknung.
Von BenCondito
- Zubereitungszeit:
- Kochzeit:
- Gesamtzeit:
- Schwierigkeitsgrad: ★★★★☆ (Mittel)
Rezeptkategorie: Hauptgericht
Küchenart: Marokkanisch
Ernährung: LowFat

Zutatenliste für 4 Portionen.
- 1,2 kg Hähnchenteile
- 2 EL Olivenöl
- 1 große Zwiebel
- 3 Knoblauchzehen
- 2 cm frischer Ingwer
- 2 TL Ras el Hanout
- 1 TL Kurkuma
- ½ TL Zimt
- ½ TL Paprikapulver
- Salz, Pfeffer
- 2 Karotten
- 1 Süßkartoffel
- 1 Dose Kichererbsen
- 50 g Rosinen oder Aprikosen
- 1 Bio-Zitrone (Saft & Schale)
- 500 ml Hühnerbrühe
- 1 Handvoll grüne Oliven
- Frischer Koriander und Petersilie
Nutze möglichst Gute Zutaten – besonders bei Zitrone, Gewürzen und Fleisch für ein authentisches Aroma.
Vorbereitung vor dem Kochen
Bevor du mit der Zubereitung beginnst, bereite folgende Schritte vor:
-
Schritt 1: Hähnchen marinieren
Mische Hähnchenteile mit Ras el Hanout, Zitronensaft, etwas Zitronenschale, Salz, Pfeffer und 1 EL Öl. Abgedeckt im Kühlschrank mindestens 1 Stunde marinieren lassen – besser über Nacht.
-
Schritt 2: Gemüse schneiden
Karotten und Süßkartoffeln in mundgerechte Stücke schneiden. Zwiebel, Knoblauch und Ingwer fein hacken oder reiben.
Zubereitung
-
Schritt 1: Hähnchen anbraten
1 EL Öl in der Tajine erhitzen, das marinierte Fleisch portionsweise anbraten, bis es Farbe bekommt. Herausnehmen und beiseitelegen.
-
Schritt 2: Zwiebeln & Gewürze anbraten
Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer im Bratfett glasig dünsten. Gewürze hinzufügen und kurz anrösten.
-
Schritt 3: Gemüse und Brühe hinzufügen
Karotten, Süßkartoffel, Kichererbsen, Rosinen und Oliven in die Tajine geben. Mit Brühe aufgießen, sodass alles gut bedeckt ist. Hähnchen wieder einlegen.
-
Schritt 4: Schmoren
Deckel auflegen und bei niedriger Hitze 45–60 Minuten garen, bis Fleisch zart ist.
Tipps für die Zubereitung:
Lass die Tajine ganz sanft köcheln, so bleibt das Fleisch saftig.
Ein Spritzer frischer Zitronensaft am Ende intensiviert die Aromen zusätzlich.
Schlüsselwörter: marokkanische hähnchen-tajine, ras el hanout rezept, nordafrikanische küche, tajine mit huhn, orientalisches gericht, traditionelle tajine, rezept mit kichererbsen, marokkanisches hauptgericht, eintopf mit hähnchen, aromatische gewürzmischung
Die perfekte Begleitung
Eine Hähnchen-Tajine ist ein vollwertiges Gericht, doch bestimmte Beilagen runden das Erlebnis ab. Besonders beliebt sind:
Kuskus

Leicht gedämpfter Kuskus nimmt die Aromen der Sauce wunderbar auf.
Fladenbrot

Ideal zum Aufnehmen der Sauce und ein Muss in der marokkanischen Küche.
Salat marocaine

Ein erfrischender Tomaten-Gurken-Salat mit Zitrone und Olivenöl als Kontrast.
Geschmackliche Harmonie
Die Kombination von süßen Früchten, herzhaften Gewürzen und zartem Fleisch macht die Hähnchen-Tajine zu einem Gericht, das alle Sinne anspricht. Der Duft von Zimt und Kardamom, die Süße der Aprikosen, das Nussige der Mandeln und die frische Schärfe des Ras el Hanout ergeben ein harmonisches Zusammenspiel.
Tipp der Küche
Für ein besonders intensives Aroma die Aprikosen vor dem Hinzufügen in warmem Wasser oder Orangensaft einweichen. So geben sie ihre Süße noch gleichmäßiger an die Sauce ab.
Tradition & Kultur
Die Tajine ist weit mehr als nur ein Kochgefäß – sie ist ein Symbol der marokkanischen Gastfreundschaft. In Familien wird sie meist in die Mitte des Tisches gestellt, und alle Gäste essen gemeinsam direkt aus der Tajine. Dieses Teilen fördert das Gemeinschaftsgefühl und steht sinnbildlich für die Bedeutung von Essen in der marokkanischen Kultur.
Die Rolle der Tajine
In Marokko wird die Tajine oft zu festlichen Anlässen wie Hochzeiten oder religiösen Feiertagen serviert. Sie gilt als Symbol für Wohlstand und Segen. Gleichzeitig ist sie auch Alltagsgericht, da ihre Zutaten regional verfügbar und vielseitig einsetzbar sind.
Regionale Unterschiede
Während im Norden eher Fisch- und Meeresfrüchte-Tajines beliebt sind, findet man im Süden häufiger Lamm- und Hähnchen-Varianten. Jede Region verleiht dem Gericht ihre eigene Note, sei es durch die Wahl der Gewürze oder die Beilagen.
Gesundheitliche Vorteile
Eine Hähnchen-Tajine mit Ras el Hanout ist nicht nur köstlich, sondern auch gesund. Durch das sanfte Schmoren bleiben Nährstoffe erhalten, und die Gewürze entfalten ihre heilenden Wirkungen.
Schonende Zubereitung
Da die Zutaten bei niedriger Temperatur gegart werden, bleiben Vitamine und Mineralstoffe besonders gut erhalten.
Wertvolle Proteine
Hähnchenfleisch liefert hochwertiges Eiweiß und ist dabei fettärmer als viele andere Fleischsorten.
Heilende Gewürze
Ras el Hanout enthält viele Zutaten mit antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften.
Wein- & Getränkeempfehlungen
Die vielfältigen Aromen der Tajine verlangen nach Getränken, die sowohl Komplexität als auch Frische mitbringen. Während in Marokko traditionell Minztee gereicht wird, passen auch edle Weine oder moderne alkoholfreie Alternativen hervorragend dazu.
Marokkanischer Minztee
Erfrischend, leicht süß und ideal, um die Würze der Tajine auszugleichen.
Roter Grenache
Sein fruchtiges Aroma passt wunderbar zu den süßlichen Aprikosen.
Chardonnay
Ein frischer Weißwein mit leichter Säure harmoniert mit dem Hähnchenfleisch.
Granatapfelsaft
Eine alkoholfreie Option, die mit fruchtiger Tiefe überzeugt.
Variationen der Tajine
Obwohl die Hähnchen-Tajine ein Klassiker ist, gibt es unzählige Varianten, die regionale Zutaten oder persönliche Vorlieben widerspiegeln.
Lamm-Tajine
Mit Datteln, Pflaumen und Mandeln wird Lamm in der Tajine zu einem besonders festlichen Gericht.
Vegetarische Tajine
Kichererbsen, Auberginen und Zucchini bringen Farbe und Nährstoffe auf den Tisch – ein Genuss auch ohne Fleisch.
Die Kunst des Würzens
Eine Tajine lebt vom richtigen Einsatz der Gewürze. Dabei gilt: lieber weniger, dafür qualitativ hochwertig. Ein frisch gemahlenes Ras el Hanout entfaltet deutlich intensivere Aromen als eine Mischung, die lange gelagert wurde.
Küchentipp
Lagern Sie Ihre Gewürze stets in luftdichten Behältern an einem kühlen, dunklen Ort. Sonnenlicht und Feuchtigkeit mindern die Qualität erheblich.
Die Bedeutung der gemeinsamen Mahlzeit
In Marokko ist Essen stets ein soziales Ereignis. Eine Tajine wird nicht nur gekocht, um den Hunger zu stillen, sondern um Gemeinschaft zu feiern. Familien und Freunde sitzen stundenlang zusammen, trinken Tee, tauschen Geschichten aus und teilen das Gericht direkt aus der Mitte des Tisches.
„Eine Tajine wird nicht für eine Person gekocht – sie ist immer für alle gedacht.“
Moderne Interpretationen
Auch in der internationalen Küche hat die Tajine längst ihren Platz gefunden. Spitzenköche kombinieren das traditionelle Gericht mit modernen Zutaten und Techniken. So entstehen spannende Kreationen, die das marokkanische Original ehren, aber neue Akzente setzen.
Fusion-Tajine
Mit asiatischen Zutaten wie Sojasauce oder Zitronengras entstehen aufregende Geschmackskombinationen.
Tajine im Ofen
Statt auf offener Flamme wird die Tajine bei niedriger Temperatur im Backofen gegart – praktisch und energiesparend.
Vegetarisch-vegan
Mit Hülsenfrüchten, Süßkartoffeln und Kichererbsen wird die Tajine zu einem vollwertigen, pflanzlichen Gericht.
Herkunft der Zutaten
Die marokkanische Küche ist ein Spiegel der Geschichte des Landes. Arabische, berberische, andalusische und französische Einflüsse vereinen sich in der Tajine. Jede Zutat hat ihren Platz und ihre Geschichte.
Das Hähnchen
In Marokko werden meist freilaufende Hühner verwendet, die für einen intensiveren Geschmack sorgen. Auch das langsame Schmoren hebt die Qualität hervor.
Die Früchte
Getrocknete Aprikosen, Datteln oder Pflaumen bringen eine natürliche Süße ins Gericht, die perfekt mit den Gewürzen harmoniert.
Nachhaltigkeit in der Küche
Wer eine Tajine zubereitet, sollte auch an die Herkunft der Zutaten denken. Bio-Gewürze, regionales Gemüse und Fleisch aus artgerechter Haltung machen nicht nur geschmacklich, sondern auch ethisch einen großen Unterschied.
Umweltfreundliche Auswahl
Setzen Sie auf Gewürze aus fairem Handel und Fleisch von vertrauenswürdigen Produzenten.
Regionalität
Auch wenn Ras el Hanout importiert wird, können viele frische Zutaten regional bezogen werden.
Fazit: Eine Reise nach Marokko auf dem Teller
Die marokkanische Hähnchen-Tajine mit Ras el Hanout ist mehr als nur ein Gericht – sie ist eine kulturelle Erfahrung. Mit jedem Bissen taucht man tiefer in die Welt der marokkanischen Aromen ein. Die Mischung aus süß und herzhaft, würzig und frisch, macht sie zu einem unvergesslichen Erlebnis für Feinschmecker und Hobbyköche gleichermaßen.
Probieren Sie es selbst aus!
Holen Sie sich ein Stück marokkanischer Lebensfreude in Ihre Küche – mit einer selbstgemachten Hähnchen-Tajine.
Jetzt Rezept nachkochen