In vielen Regionen der arabischen Welt ist Kaffee mehr als nur ein Getränk – er ist ein Zeichen der Gastfreundschaft. Wer schon einmal einen kleinen, dampfenden Mokha oder Gahwa serviert bekommen hat, kennt den besonderen Duft, der einem entgegenströmt: würzig, warm, mit einer feinen Süße und einem Hauch Exotik. Genau das macht den Reiz von arabischem Kaffeegewürz aus.
Es ist faszinierend, wie ein paar gemahlene Gewürze den Charakter eines Kaffees völlig verändern können. Ein wenig davon im Kaffeepulver – und schon bekommt das Getränk diese besondere Tiefe, die man sonst nur auf Reisen erlebt. Dabei ist das Gewürz nicht nur für Kaffee geeignet, sondern lässt sich auch ganz vielseitig in der Küche einsetzen. Aber dazu gleich mehr.
Traditionell wird das arabische Kaffeegewürz direkt mit dem Kaffeepulver gemischt und gemeinsam aufgebrüht – entweder im Espressokocher, der Cezve oder in der French Press. Es verleiht dem Kaffee eine warme, leicht süßliche Würze. Wer’s intensiver mag, kann es auch als Finish über den fertigen Kaffee streuen. Darüber hinaus eignet sich die Mischung aber auch zum Verfeinern von Süßspeisen wie Milchreis, Schokoladendesserts oder Keksen, in Chai-ähnlichen Getränken oder sogar in herzhafter Küche wie Lammragouts oder orientalisch gewürzten Eintöpfen.
Würzig und warm mit süßlichen, leicht scharfen und leicht bitteren Noten. Kardamom und Zimt stehen im Vordergrund, die anderen Gewürze geben Tiefe und Fülle.
Die Mischung enthält ausschließlich gemahlene Gewürze, ohne Zucker oder künstliche Zusätze. Sie ist fein abgestimmt, sodass sie sich sowohl für Kaffee als auch für Süßspeisen und herzhafte Gerichte eignet. Padang-Zimt bringt eine intensive Zimtnote mit, während Kardamom und Muskat für Frische und Wärme sorgen.
Kardamom , Pedang-Zimt , Nelken , Piment , Muskatnuss , Pfeffer
Gut dazu passen Vanille für mehr Süße, Rosenblüten für ein florales Aroma, Ingwer für zusätzliche Schärfe, Kurkuma für goldene Farbe und Wärme, sowie Koriander und Fenchel für besondere Tiefe. Auch Kakao harmoniert wunderbar.
Eine kleine Messerspitze reicht oft schon aus, vor allem im Kaffee. Wer gerne experimentiert, kann das Arabische Kaffeegewürz auch in dunklen Soßen oder Marinaden probieren. Es lässt sich gut mit Milch aufschäumen, z. B. für einen würzigen Latte. Auch in Kombination mit Honig ergibt sich ein spannendes Aroma. Am besten kühl und trocken lagern, damit die ätherischen Öle nicht verfliegen.
Arabischer Kaffee, Mokka, Milchreis, Schokodesserts, Chai, Lammragout, Gewürzkuchen, Kekse, orientalische Eintöpfe
Das Gewürz wird direkt mit dem gemahlenen Kaffeepulver vermischt, bevor der Kaffee aufgebrüht wird – am besten im Espressokocher, in der Cezve oder in der French Press. Ein halber Teelöffel reicht meist für eine Kanne. So entfalten sich die Aromen optimal und sorgen für ein warm-würziges Geschmackserlebnis.
Ja, es eignet sich hervorragend für Süßspeisen wie Milchreis, Grießpudding, Schokodesserts oder Gebäck. Die warme Würze mit Kardamom, Zimt und Muskatnuss verleiht Süßem eine orientalische Tiefe. Besonders gut macht sich das Gewürz auch in Keksen, Crèmes oder Kuchen mit Nussanteil.
Der Geschmack ist angenehm würzig mit einer Mischung aus süßlich-warmen und leicht scharfen Noten. Kardamom und Zimt sind deutlich wahrnehmbar, ohne zu dominant zu sein. Die Mischung ist ausgewogen und kann je nach Dosierung dezent oder intensiv schmecken.
Ja, man kann es sehr gut auch für Chai oder gewürzten Schwarztee verwenden. Einfach mit dem Teebeutel oder den losen Teeblättern mitziehen lassen oder separat mit Milch und Wasser aufkochen. Es ergibt ein aromatisches, leicht süß-würziges Heißgetränk mit orientalischem Flair.
Im arabischen Kaffeegewürz von BenCondito sind Kardamom, Padang-Zimt, Nelken, Piment, Muskatnuss und Pfeffer enthalten.
Für eine Tasse Kaffee genügt meist eine kleine Prise oder etwa ein Viertel Teelöffel des Gewürzes. Die genaue Menge hängt vom eigenen Geschmack ab – wer es würziger mag, kann auch etwas mehr nehmen. Am besten ist es, mit wenig zu beginnen und nach Belieben zu steigern.
Ja, besonders in der orientalischen Küche wird diese Mischung auch für herzhafte Speisen genutzt. Sie passt gut zu Lamm, Hackfleisch, Reisgerichten oder Eintöpfen. Die feine Schärfe und Würze harmonieren gut mit Tomaten, Hülsenfrüchten und warmen Aromen wie Kreuzkümmel oder Koriander.
Ja, es kann auch bei der Zubereitung von Filterkaffee verwendet werden. Dafür wird es einfach gemeinsam mit dem Kaffeepulver in den Filter gegeben. Durch das heiße Wasser lösen sich die Aromen und verleihen dem Kaffee eine besondere Tiefe und Würze.
Nein, das arabische Kaffeegewürz von BenCondito enthält keinen Zucker. Es besteht ausschließlich aus hochwertigen, gemahlenen Gewürzen. Die süßlich-warme Note stammt rein von Kardamom, Zimt und Muskatnuss.
Wenn das Gewürz direkt mit dem Kaffeepulver oder Teeblättern aufgebrüht wird, reicht die normale Brühzeit von 3–5 Minuten aus. Wer das Gewürz separat in Milch oder Wasser aufkocht, sollte es etwa 5 Minuten sanft köcheln lassen, damit sich die Aromen gut entfalten können.
Die würzige Mischung passt nicht nur in Kaffee, sondern auch in viele andere Gerichte und Getränke: • In Milchreis, Grießbrei oder Haferflocken zum Frühstück • Für Chai-Getränke oder gewürzte heiße Schokolade • In Schokodesserts wie Mousse oder Brownies • Für orientalisch gewürzte Kekse oder Kuchen • In Lammgerichten, Hackfleisch oder Couscous • Als Gewürz in Reisgerichten mit Datteln oder Rosinen • Für pikante Eintöpfe oder Tajines mit süß-saurer Note • Als Aroma in Joghurt-Dips mit Honig • Für selbstgemachte Pralinen oder Bonbons mit orientalischem Flair • Sogar als Überraschungszutat in Cocktails mit Kaffee oder Kakao
Es gibt noch keine Bewertungen.