Kampot Pfeffer – die Pfefferspezialität aus Kambodscha
Kampot Pfeffer ist eine der edelsten Pfeffersorten der Welt – und ein echtes Highlight für Gewürzliebhaber. Angebaut in der kambodschanischen Provinz Kampot, entwickelt dieser Pfeffer eine außergewöhnliche aromatische Tiefe. Durch das geschützte Herkunftssiegel (g.g.A.) garantiert er höchste Qualität, Reinheit und Handarbeit.
Bei BenCondito bekommst du Kampot Pfeffer in all seinen Facetten – ob schwarz, rot, weiß oder grün. Jede Sorte entfaltet ihr eigenes Profil und hebt sich deutlich vom herkömmlichen Pfeffer ab. Entdecke jetzt die Aromenvielfalt eines echten Naturprodukts – direkt von traditionellen Familienbetrieben, sorgfältig geerntet, sonnengetrocknet und aromafrisch verpackt.
Herkunft mit Charakter – Pfeffer aus Kampot
Die Provinz Kampot liegt im Süden Kambodschas – eingebettet zwischen den Elefantenbergen und dem Meer. Das Klima ist tropisch, die Böden sind nährstoffreich und der Wind vom Golf von Thailand sorgt für ideale Bedingungen. Seit Jahrhunderten wird hier Pfeffer angebaut – ganz ohne Chemie, dafür mit Erfahrung und Hingabe.
Nach den Wirren der Geschichte und Jahrzehnten der Unterbrechung wurde der traditionelle Pfefferanbau in den 2000ern neu belebt. Heute ist Kampot Pfeffer der erste Pfeffer weltweit mit geschützter Ursprungsbezeichnung (g.g.A.).
Die vier Sorten von Kampot Pfeffer im Überblick
Grüner Kampot Pfeffer
Wird unreif geerntet und sofort eingelegt oder gefriergetrocknet. Frisch, leicht zitronig, ideal für Fischgerichte, asiatische Küche und Buttersoßen.
Schwarzer Kampot Pfeffer
Vollreif geerntet und sonnengetrocknet. Scharf, holzig, leicht eukalyptusartig – perfekt für Fleisch, Suppen und dunkle Saucen.
Roter Kampot Pfeffer
Seltene Delikatesse. Vollreif mit roter Schale geerntet. Süßlich-würzig, fruchtig, mit beerigen Noten. Ideal für Wild, Käse und Desserts.
Weißer Kampot Pfeffer
Aus geschälten roten Beeren. Mild, fein, mit nussiger Note. Passt hervorragend zu hellem Gemüse, Fisch oder Kartoffelgerichten.
Ein Pfeffer mit Tiefe – das Aromaprofil
Im Gegensatz zu industriellem Pfeffer ist Kampot Pfeffer reich an ätherischen Ölen. Sein Geschmack ist komplex, ausgewogen und vielschichtig – von fruchtig-zitronig über floral bis kräftig-erdig. Je nach Sorte entfalten sich Nuancen von Menthol, Zitrus, Beeren, Kräutern oder Holz.
Er eignet sich nicht nur für deftige Speisen, sondern auch für die feine Küche und sogar für süße Kreationen. Das intensive Aroma macht ihn zu einem Highlight in der Pfeffermühle und zum Favoriten vieler Spitzenköche.
Handarbeit vom Feld bis zur Verpackung
Der Anbau in Kampot erfolgt nach traditionellen Methoden. Die Pflanzen wachsen ohne Pestizide, jede Rispe wird per Hand geerntet und auf Bastmatten in der Sonne getrocknet. Die Sortierung der Körner – nach Farbe, Größe und Qualität – ist ebenfalls reine Handarbeit.
Erst durch diese liebevolle Verarbeitung entsteht ein Pfeffer, der nicht nur intensiv duftet, sondern auch durch gleichmäßige Körner und perfekten Reifegrad überzeugt. Die abschließende Verpackung erfolgt luftdicht und aromasicher – ideal für deinen Vorrat zuhause.
Lagerung & Frische bewahren
Kampot Pfeffer ist ein Naturprodukt mit hohem Anteil ätherischer Öle. Um das volle Aroma zu erhalten, solltest du ihn luftdicht, dunkel und trocken lagern. Am besten in einer Aromadose oder einem dunklen Glas mit Schraubverschluss.
Nach dem Öffnen behält der Pfeffer sein volles Aroma etwa 12–18 Monate. Danach ist er weiterhin genießbar, verliert aber an Intensität. Ganze Körner bleiben deutlich länger frisch als gemahlener Pfeffer.
Woran erkenne ich echten Kampot Pfeffer?
Nur Pfeffer, der in Kampot oder Kep (Kambodscha) angebaut, geerntet und verarbeitet wird, darf das g.g.A.-Siegel tragen. Achte beim Kauf auf:
- Originalitätsnachweis (z. B. Herkunft, Kooperative, Rückverfolgbarkeit)
- Gleichmäßige, feste Körner mit natürlichem Glanz
- Kein Pfefferstaub, keine gebrochenen Körner
- Dufttest: frisch, fruchtig, keine dumpfe oder muffige Note
Ein Stück Kambodscha in deiner Küche
Der Pfefferanbau in Kampot ist mehr als Landwirtschaft – er ist gelebte Kultur und Handwerk. Jede Rispe wird von Kleinbauern in mühevoller Arbeit gepflegt, jede Trocknung erfolgt in der Sonne, jeder Schritt mit Erfahrung und Hingabe.
Wenn du Kampot Pfeffer kaufst, unterstützt du nicht nur nachhaltigen Anbau, sondern auch faire Handelsstrukturen und Familienbetriebe, die ihr Wissen seit Generationen weitergeben.