Kalahari Salz ist ein natürliches Wüstensalz, das aus Salzlagern in der Kalahari-Wüste gewonnen wird. Es entsteht durch die Verdunstung urzeitlicher Gewässer und wird ohne chemische Behandlung verarbeitet. Die Gewinnung erfolgt manuell, das Salz wird in der Sonne getrocknet und in unterschiedlichen Körnungen angeboten. Die Zusammensetzung besteht fast ausschließlich aus Natriumchlorid mit minimalen natürlichen Spurenelementen.
Durch seine hohe Reinheit und geschmacksneutrale Ausprägung ist Kalahari Salz für universelle Anwendungen geeignet. Es wird in der kalten und warmen Küche eingesetzt und kann auch zur Herstellung eigener Gewürzmischungen verwendet werden. Die Stabilität der Kristallstruktur und das Fehlen von Zusatzstoffen machen es zu einem funktionalen Basissalz für ernährungsbewusste Zubereitungen.
Kalahari Salz wird für das Würzen verschiedenster Speisenzubereitungen verwendet. Es eignet sich zur Anwendung in kalten und warmen Gerichten, darunter Gemüsezubereitungen, Fleischgerichte, Suppen und Saucen. Aufgrund seiner Reinheit wird Kalahari-Wüstensalz bevorzugt in Gerichten eingesetzt, bei denen der Eigengeschmack der Zutaten im Vordergrund stehen soll. In der kalten Küche dient es als Grundsalz für Dressings und Dips, in der warmen Küche zum Garen, Würzen oder Nachsalzen. Die grobkörnige Variante findet auch bei Finishing-Anwendungen Verwendung.
Kalahari Salz weist einen reinen, salzigen Geschmack ohne Fremdkomponenten auf. Der Geschmack ist klar, direkt und frei von zusätzlichen mineralischen oder bitteren Eindrücken. Das Salz löst sich schnell auf und beeinflusst den Eigengeschmack der Speisen nicht durch Nebengeschmäcker. In seiner Wirkung ist es neutral und nicht dominant.
Im Gegensatz zu raffiniertem Speisesalz bleibt Kalahari-Wüstensalz unbehandelt und enthält keine Trennmittel oder Zusatzstoffe. Die natürliche Kristallstruktur wird bei der Gewinnung bewahrt. Es wird ausschließlich mechanisch zerkleinert und sonnengetrocknet. Die hohe Reinheit macht es besonders geeignet für minimalistische Würzungen. In trockener Form bleibt es rieselfähig und stabil, auch bei längerer Lagerung. In Salz- oder Gewürzmischungen wird es als Basissalz verwendet.
grobes Kalahari Wüstensalz
Kalahari Salz lässt sich gut mit schwarzem Pfeffer kombinieren, um Grundwürzungen zu ergänzen. Zusammen mit getrocknetem Knoblauch entstehen klassische Würzprofile für Fleisch- und Kartoffelgerichte. Rosmarin und Thymian harmonieren in Ofengerichten. In Kombination mit Paprikapulver oder Chili kann das Wüstensalz für schärfere Anwendungen genutzt werden. Muskat und Kurkuma wirken unterstützend in cremigen Speisen, während Koriander und Fenchel eine milde Ergänzung darstellen. Kreuzkümmel ergänzt das Kristallsalz in orientalischen Speisen.
Kalahari Salz sollte je nach Zubereitungsart entweder grobkörnig vor dem Servieren oder fein gemahlen während des Kochens verwendet werden. Bei Suppen und Eintöpfen empfiehlt sich die frühzeitige Zugabe, um die Löslichkeit zu gewährleisten. In kalten Speisen kann fein vermahlenes Wüstensalz direkt eingestreut werden. Bei der Herstellung eigener Gewürzmischungen lässt sich das Salz als neutrales Trägerelement gut integrieren. Durch sein neutrales Geschmacksprofil eignet es sich auch für die Herstellung von Pökelmischungen.
180 Gramm
Kalahari Salz ist ein natürliches Steinsalz, das aus den unterirdischen Salzablagerungen der Kalahari-Wüste in Südafrika stammt. Es entsteht durch die Verdunstung von urzeitlichem Meerwasser, das sich vor Millionen Jahren dort zurückgezogen hat. Das Salz gilt als besonders rein, da es tief unter der Erdoberfläche liegt und keinen heutigen Umwelteinflüssen ausgesetzt ist.
Kalahari Salz stammt aus der Kalahari-Wüste im südlichen Afrika, genauer gesagt aus unterirdischen Salzablagerungen in Südafrika. Diese Region war vor Millionen Jahren von einem Meer bedeckt. Das zurückgebliebene Meersalz hat sich über die Jahrtausende unter einer Sandschicht konserviert und ist dadurch sehr rein und frei von heutigen Umwelteinflüssen.
Ja, Kalahari Salz ist naturbelassen. Es wird ohne chemische Zusätze oder industrielle Verarbeitung gewonnen und bleibt in seiner ursprünglichen Zusammensetzung erhalten. Nach der Förderung wird es lediglich gewaschen, getrocknet und gegebenenfalls vermahlen.
Kalahari Salz wird wie herkömmliches Speisesalz verwendet. Es eignet sich zum Würzen und Verfeinern von Speisen aller Art – von Salaten über Gemüse, Fleisch und Fisch bis hin zu Suppen und Eierspeisen. Durch seinen reinen Geschmack wird es auch gern als Finishing-Salz direkt auf dem Teller verwendet.
Nein, Kalahari Salz enthält keine Zusatzstoffe. Es handelt sich um ein reines Naturprodukt, das weder Rieselhilfen, noch künstliche Aromen oder Konservierungsstoffe enthält. Dies macht es besonders bei Anhängern einer naturbelassenen Ernährung beliebt.
Ja, es gibt einige Unterschiede zwischen Kalahari Salz und Himalayasalz. Während Himalayasalz aus Pakistan stammt und meist rosa gefärbt ist, stammt Kalahari Salz aus Südafrika und ist in der Regel weiß bis leicht grau. Geschmacklich sind beide eher mild, aber Kalahari Salz gilt aufgrund seiner besonders tiefen Lagerung als noch ursprünglicher und unbeeinflusster von Umweltfaktoren. Auch der Mineralstoffgehalt kann leicht variieren.
Kalahari Salz ist in seiner natürlichen Form nicht jodiert. Es enthält nur Spuren von natürlichem Jod, wie es in Meersalzen vorkommen kann. Wer auf eine ausreichende Jodzufuhr angewiesen ist, sollte dies bei der Auswahl seiner Salzsorte berücksichtigen oder zusätzlich jodiertes Salz verwenden.
Ja, Kalahari Salz ist für nahezu alle Speisen geeignet. Es kann zum Kochen, Braten, Grillen oder als Tischsalz verwendet werden. Wegen seines feinen, nicht dominanten Geschmacks passt es sowohl zu herzhaften als auch zu süßen Gerichten. Besonders gut macht es sich bei Speisen, bei denen die Reinheit des Salzes geschmacklich zum Tragen kommt.
Ja, Kalahari Salz ist sowohl in grober als auch in fein gemahlener Form erhältlich. Die feine Variante eignet sich ideal für den täglichen Gebrauch in der Küche, während die grobe Form oft in Mühlen oder als dekoratives Finishing-Salz verwendet wird.
Nein, Kalahari Salz wird nicht raffiniert. Es bleibt nach der Gewinnung in seinem natürlichen Zustand. Das bedeutet, dass es keine chemischen Reinigungsverfahren durchläuft und seine natürliche Struktur und Mineralienzusammensetzung erhalten bleibt.
Ja, Kalahari Salz ist vollständig für die vegane Küche geeignet. Da es ein reines Naturprodukt ohne tierische Bestandteile oder Verarbeitungshilfsmittel tierischen Ursprungs ist, kann es bedenkenlos in der pflanzenbasierten Ernährung verwendet werden.
Kalahari Salz ist äußerst vielseitig einsetzbar und eignet sich für eine große Bandbreite an Gerichten. Es bringt einen feinen, natürlichen Salzgeschmack mit, der Speisen abrundet, ohne sie zu überlagern. Besonders gut lässt es sich verwenden für:
Es gibt noch keine Bewertungen.