Erdäpfelgulasch Rezept – Österreichischer Klassiker

BenCondito - Wiener GewürzManufaktur
Hauptspeisen Rezepte
Erdäpfelgulasch in einem gusseisernen Topf mit Paprika und Brot

Kaum ein Gericht verkörpert die österreichische Hausmannskost so sehr wie das Erdäpfelgulasch. Es ist deftig, sättigend und dabei erstaunlich einfach zuzubereiten. Ursprünglich aus der ungarischen Küche stammend, hat es in Österreich eine ganz eigene Variante entwickelt – würzig, leicht scharf und mit herzhaften Aromen von Paprika und Zwiebeln.

Ob als Hauptgericht für die ganze Familie oder als wärmende Speise an kalten Tagen: Erdäpfelgulasch gehört in vielen Haushalten zu den Klassikern. Es benötigt wenige Zutaten, punktet aber mit großem Geschmack und einem Hauch Nostalgie. Jede Generation hat ihre eigene Version, doch die Basis bleibt gleich: Kartoffeln, Zwiebeln, Paprikapulver und ein Schuss Essig.

Ein Blick in die Geschichte

Das Erdäpfelgulasch ist ein Paradebeispiel dafür, wie sich Rezepte über die Jahrhunderte entwickeln. Ursprünglich stammt das Gulyás aus Ungarn, wo es als kräftiger Fleischeintopf begann. In der österreichischen Variante rückte jedoch das Fleisch in den Hintergrund, und die Erdäpfel übernahmen die Hauptrolle. Damit wurde das Gericht günstiger und alltagstauglicher, ohne an Geschmack einzubüßen.

„Erdäpfelgulasch ist ein Stück österreichische Esskultur – schlicht, aber voller Seele.“ Kulinarik-Journal Wien

Warum Erdäpfelgulasch auch gesund ist

Kartoffeln liefern wertvolle Nährstoffe wie Kalium, Vitamin C und Ballaststoffe. Gemeinsam mit Paprika und Zwiebeln entsteht ein Gericht, das nicht nur den Gaumen erfreut, sondern auch den Körper stärkt.

Wirkung Nutzen für den Körper
Kaliumreich Unterstützt Herz und Kreislauf
Vitamin C Stärkt das Immunsystem
Ballaststoffe Fördern die Verdauung
Capsaicin aus Paprika Leicht entzündungshemmend und wärmend

Das Aroma von Erdäpfelgulasch

Die Kombination von Zwiebeln, Knoblauch, Paprikapulver und Majoran gibt dem Gericht seine charakteristische Note. Je nach Region oder Familienrezept kann das Gulasch scharf oder mild ausfallen. Die Erdäpfel saugen den würzigen Sud auf und sorgen für eine cremige Konsistenz.

Herzhaft & würzig

Die Paprika dominiert das Aroma, ohne zu scharf zu sein. Eine angenehme Rauchnote macht das Gericht noch runder.

Sanft & sättigend

Durch die Kartoffeln ist das Gulasch angenehm weich und macht lange satt – ganz ohne Fleisch.

Rezept: Klassisches Erdäpfelgulasch

Erdaepfelgulasch

Beschreibung des Gerichts: Das Erdäpfelgulasch ist ein traditionelles österreichisches Gericht, das besonders in Wien und Umgebung beliebt ist. Es ist ein einfaches, herzhaftes Essen, das oft als günstige Alternative zum klassischen Fleischgulasch serviert wird.

Geschmack und Zutaten: Das Gericht lebt von würzigen Aromen, die durch Zwiebeln, Paprikapulver, Kümmel und Knoblauch entstehen. Die Hauptzutat sind Kartoffeln, die das Gulasch sättigend und nahrhaft machen.

Besondere Merkmale: Das Erdäpfelgulasch ist vegetarisch, sehr preiswert und lässt sich hervorragend in größeren Mengen zubereiten. Es eignet sich perfekt als wärmendes Alltagsgericht.

Von

  • Zubereitungszeit:
  • Kochzeit:
  • Gesamtzeit:
  • Schwierigkeitsgrad: ★★☆☆☆ (Einfach)

Rezeptkategorie: Hauptgericht

Küchenart: Österreichisch

Ernährung: Vegetarisch

erdaepfelgulasch-zutaten
zutaten-fuer-erdaepfelgulasch-auf-holztisch

Zutatenliste für 4 Portionen.

  • 1 kg Kartoffeln (mehlig kochend)
  • 3 große Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 EL Paprikapulver (edelsüß)
  • 1 TL Paprikapulver (rosenscharf, optional)
  • 1 TL Kümmel (gemahlen)
  • 2 EL Tomatenmark
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 3 EL Pflanzenöl
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Optional: 2 Paar Debreziner oder Frankfurter Würstchen

Am besten eignen sich mehligkochende Kartoffeln, da sie dem Gulasch eine cremige Konsistenz verleihen.

Vorbereitung vor dem Kochen

Bevor du mit der Zubereitung beginnst, bereite folgende Schritte vor:

  • Schritt 1: Kartoffeln schälen

    Schäle die Kartoffeln sorgfältig und schneide sie in mundgerechte Würfel. So garen sie gleichmäßig und nehmen später die Gewürze gut auf.

  • Schritt 2: Zwiebeln und Knoblauch vorbereiten

    Schäle die Zwiebeln und schneide sie in feine Würfel. Schäle den Knoblauch und hacke ihn sehr klein.

Zubereitung

  • Schritt 1: Zwiebelbasis anrösten

    Erhitze das Öl in einem großen Topf. Brate die Zwiebelwürfel langsam an, bis sie goldbraun und weich sind. Dies bildet die Grundlage des Aromas.

  • Schritt 2: Gewürze hinzufügen

    Rühre Paprikapulver, Kümmel und Knoblauch unter. Achte darauf, dass das Paprikapulver nicht verbrennt, sonst wird es bitter.

  • Schritt 3: Kartoffeln und Tomatenmark

    Gib die Kartoffelwürfel in den Topf, füge Tomatenmark hinzu und brate alles kurz mit an, damit sich die Aromen verbinden.

  • Schritt 4: Flüssigkeit hinzufügen

    Gieße die Gemüsebrühe dazu, rühre gut um und lass das Gulasch bei mittlerer Hitze etwa 30–35 Minuten köcheln, bis die Kartoffeln weich sind.

  • Schritt 5: Abschmecken und Servieren

    Würze mit Salz und Pfeffer. Wer mag, kann Debreziner in Scheiben schneiden und kurz mitziehen lassen. Serviere das Gulasch heiß mit frischem Brot.

Tipps für die Zubereitung:

Für mehr Würze kannst du noch einen Schuss Essig oder etwas Majoran hinzufügen.
Das Gulasch schmeckt aufgewärmt am nächsten Tag sogar noch besser!

Schlüsselwörter: erdaepfelgulasch rezept, kartoffelgulasch, vegetarisches gulasch, oesterreichische kueche, herzhaftes hauptgericht, guenstige rezepte, wiener rezepte, kartoffelgericht, gulasch ohne fleisch, einfaches gulasch

Varianten des Erdäpfelgulaschs

So vielseitig das klassische Rezept ist, so unterschiedlich sind die Varianten, die in verschiedenen Regionen Österreichs und Ungarns serviert werden. Jede Version bringt ihre eigenen geschmacklichen Nuancen mit sich.

Mit Wurst

Erdäpfelgulasch mit Debreziner Würsten

Die wohl bekannteste Abwandlung: Debreziner oder Frankfurter Würstel sorgen für zusätzlichen Geschmack und eine würzige Note.

Vegan

Veganes Erdäpfelgulasch mit frischen Kräutern

Ganz ohne Fleisch und Wurst, dafür mit frischen Kräutern, Räuchertofu oder Linsen für mehr Eiweiß. Besonders beliebt bei bewusster Ernährung.

Deftig

Erdäpfelgulasch mit Speckwürfeln und Brot

Eine rustikale Variante: Mit knusprigem Speck, Schopfbraten oder geräuchertem Paprika verfeinert. Perfekt für kalte Wintertage.

Welche Beilagen passen dazu?

Obwohl Erdäpfelgulasch bereits ein komplettes Gericht ist, lassen sich durch die richtige Beilage Akzente setzen.

Bauernbrot

Die klassische Wahl: kräftiges Roggenbrot saugt den Gulaschsaft perfekt auf.

Salzstangerl

Knusprig und leicht salzig – ein Wiener Klassiker zum Gulasch.

Krautsalat

Eine frische, knackige Beilage, die für Ausgleich sorgt.

Essiggurkerl

Der säuerliche Kontrast hebt die würzigen Aromen des Gulaschs hervor.

Regionale Unterschiede

Je nach Region gibt es kleine, aber feine Unterschiede in der Zubereitung:

Wiener Variante

Etwas milder im Geschmack, oft mit Würsteln serviert und mit einem Spritzer Essig verfeinert.

Burgenländische Variante

Kräftiger gewürzt, häufig mit Kümmel und mehr Schärfe durch Paprika rosenscharf.

Genussmomente mit Erdäpfelgulasch

Erdäpfelgulasch ist nicht nur ein Gericht für den Alltag, sondern auch ein Essen, das Erinnerungen weckt. Viele verbinden es mit Kindheit, mit Familienfeiern oder mit langen Abenden in Wiener Beisln. Der Duft von Paprika und Zwiebeln allein schafft schon Gemütlichkeit.

Für die Familie

Das Gericht eignet sich hervorragend als Familienessen – einfach in großer Menge kochen und alle werden satt und glücklich.

Für Gäste

Mit frischem Brot, Gurkerl und einem Glas Bier serviert, ist Erdäpfelgulasch ein geselliges Gericht für Abende mit Freunden.

Für den Vorrat

Erdäpfelgulasch lässt sich gut vorbereiten und schmeckt aufgewärmt oft noch besser – ideal zum Vorkochen.

Nachhaltigkeit in der Küche

Besonders nachhaltig ist Erdäpfelgulasch, weil es auf einfachen Zutaten basiert, die regional verfügbar sind. Erdäpfel, Zwiebeln und Paprika wachsen in vielen Regionen Österreichs und müssen nicht von weit her importiert werden.

Regional & saisonal

Wer Zutaten aus der Region verwendet, unterstützt lokale Landwirte und schont gleichzeitig die Umwelt.

Bewusst kochen

Das Gulasch ist ein gutes Beispiel für Zero Waste – übrig gebliebene Portionen können problemlos aufgewärmt oder eingefroren werden.

Erdäpfelgulasch: Ein Stück österreichische Esskultur

Deftig, herzhaft und trotzdem einfach – das Erdäpfelgulasch zeigt, wie aus wenigen Zutaten ein Gericht mit Charakter entsteht. Ob klassisch, deftig oder vegan, es hat in der österreichischen Küche seinen festen Platz gefunden und begeistert Generationen.

Wer einmal das perfekte Erdäpfelgulasch gekostet hat, versteht, warum es so viele Liebhaber gibt. Es wärmt Herz und Seele – und bleibt doch herrlich bodenständig.

Jetzt ausprobieren

Kochen Sie dieses traditionelle Gericht selbst und entdecken Sie, warum Erdäpfelgulasch aus keiner Küche fehlen darf.

Passende Gewürze

Neueste Beiträge