
Ceylon-Zimtstangen zählen zu den edelsten Gewürzen der Welt. Ihr feines, süßlich-warmes Aroma macht sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Gourmetküche. Im Gegensatz zum kräftigeren Cassia-Zimt entfaltet der Ceylon-Zimt eine zarte, fast blumige Würze, die sowohl in süßen als auch herzhaften Gerichten begeistert. Ursprünglich aus Sri Lanka stammend, ist er heute ein Symbol für Reinheit, Qualität und traditionelle Handwerkskunst.
Schon in der Antike galt Zimt als wertvoller Schatz – teurer als Gold und begehrt wegen seines intensiven Dufts. Heute erlebt Ceylon-Zimt eine Renaissance: als Superfood mit gesundheitlichem Nutzen und als kulinarischer Allrounder in Küche und Patisserie.
Herkunft & Geschichte des Ceylon-Zimts
Der echte Ceylon-Zimt (Cinnamomum verum) stammt vom Zimtbaum, der in den tropischen Regionen Sri Lankas beheimatet ist. Schon seit Jahrhunderten wird er dort von Hand geschält, fermentiert und getrocknet – eine Kunst, die von Generation zu Generation weitergegeben wird. Seine hauchdünnen, fein gerollten Rindenstücke unterscheiden ihn deutlich vom dickeren Cassia-Zimt.
Bereits im alten Ägypten, im Römischen Reich und in China wurde Zimt als Luxusgut gehandelt. Händler hielten seine Herkunft lange geheim, um seine Seltenheit zu wahren. Erst im 16. Jahrhundert enthüllten portugiesische Seefahrer, dass die wertvolle Rinde aus Sri Lanka stammt – dem heutigen Zentrum der Zimtproduktion.
Gesundheitliche Vorteile von Ceylon-Zimt
Zimt ist weit mehr als ein aromatisches Gewürz – er besitzt eine Vielzahl gesundheitsfördernder Eigenschaften. Besonders der echte Ceylon-Zimt punktet mit einem geringen Cumaringehalt, wodurch er auch bei regelmäßigem Genuss unbedenklich ist.
Wirkung | Nutzen für den Körper |
---|---|
Blutzuckerregulierend | Unterstützt einen stabilen Blutzuckerspiegel |
Entzündungshemmend | Wirkt positiv auf Gelenke und Haut |
Antioxidativ | Schützt Zellen vor freien Radikalen |
Verdauungsfördernd | Beruhigt den Magen und regt die Verdauung an |
„Ceylon-Zimt vereint feine Würze, wohltuende Wärme und ein unverwechselbares Aroma – ein Gewürz, das Körper und Geist gleichermaßen inspiriert.“
Verwendung in der Küche
Kaum ein anderes Gewürz ist so vielseitig einsetzbar wie Zimt. Ob in duftenden Desserts, aromatischen Currys oder wärmenden Getränken – Zimtstangen bringen in jede Küche eine harmonische Tiefe. Dabei entfaltet Ceylon-Zimt seine Eleganz besonders sanft und edel, während Cassia-Zimt kräftiger und dominanter schmeckt.
Desserts

Perfekt für Apfelstrudel, Milchreis, Zimtschnecken oder winterliche Crème-Desserts. Das feine Aroma betont natürliche Süße ohne zu dominieren.
Getränke

Ideal für Tee, Chai Latte oder Glühwein. Eine einzelne Zimtstange genügt, um ein wohliges Aroma zu entfalten – ganz ohne künstliche Zusätze.
Herzhafte Gerichte

In orientalischen Currys, marokkanischen Tajines oder Wildgerichten sorgt Ceylon-Zimt für Tiefe, Wärme und feine Balance zwischen Süße und Würze.
Rezeptidee: Zimt-Vanille-Reis mit Mandeln
Für 4 Portionen:
- 200 g Basmatireis
- 500 ml Milch
- 1 Zimtstange (Ceylon-Zimt)
- 1 Vanilleschote
- 2 EL Zucker
- 30 g gehobelte Mandeln
Reis in Milch mit Zimtstange, Vanille und Zucker sanft köcheln lassen, bis er cremig ist. Mit gerösteten Mandeln bestreuen – ein Duft, der Geborgenheit schenkt.
Zubereitung & Anwendung von Zimtstangen
Zimtstangen entfalten ihr Aroma besonders dann, wenn sie langsam in Flüssigkeiten oder Speisen mitgegart werden. So lösen sich die ätherischen Öle und verleihen Gerichten eine warme, harmonische Würze. In der Patisserie oder für Heißgetränke kann man sie anschließend entfernen und mehrfach verwenden – ein Zeichen ihrer außergewöhnlichen Qualität.
Praktische Tipps
Lagern Sie Zimt luftdicht und trocken, um das Aroma zu bewahren.
Zimtstangen können nach dem Kochen getrocknet und erneut genutzt werden.
Beim Mahlen entsteht ein feines, süßlich-duftendes Pulver – ideal für Desserts und Gebäck.

Ceylon-Zimt vs. Cassia-Zimt
Obwohl beide Varianten denselben Ursprung im Zimtbaum haben, unterscheiden sich Ceylon- und Cassia-Zimt deutlich in Geschmack, Struktur und gesundheitlicher Wirkung. Der feine Ceylon-Zimt gilt als „echter Zimt“ und wird wegen seines milden Aromas in der gehobenen Küche bevorzugt, während Cassia-Zimt kräftiger, günstiger und intensiver ist.
Aroma
Ceylon: mild, süß, elegant.
Cassia: kräftig, leicht scharf, intensiv.
Struktur
Ceylon: feine, mehrschichtige Rindenrollen.
Cassia: dicke, harte Stücke.
Gesundheit
Ceylon: kaum Cumarin, gut verträglich.
Cassia: hoher Cumaringehalt, nur sparsam verwenden.
Verwendung
Ceylon: für feine Desserts und Tee.
Cassia: für herzhafte Gerichte und winterliche Gebäcke.
Qualität & Einkaufstipps
Hochwertige Ceylon-Zimtstangen erkennt man an ihrer hellbraunen Farbe, feinen Struktur und dem harmonischen, süßlich-warmen Duft. Beim Brechen sind sie leicht splitternd und dünn – ein eindeutiges Zeichen echter Handarbeit. Cassia-Zimt dagegen ist dunkler, härter und meist günstiger.
So erkennen Sie echten Ceylon-Zimt:
- Dünn gerollte, mehrlagige Rinde
- Heller, goldbrauner Farbton
- Feines, süßliches Aroma
- Herkunft: Sri Lanka
Aromaprofil & Geschmacksbewertung
Das Aromaprofil des Ceylon-Zimts ist komplex und zugleich harmonisch. Er duftet nach warmen Hölzern, Vanille, Nelken und leichter Zitrusfrische. Diese feine Balance macht ihn so beliebt bei Pâtissiers, Baristas und Gourmets weltweit.
Mythos & Geschichte des Zimts
Zimt war schon in der Antike ein Symbol für Wohlstand, Spiritualität und Reinheit. In alten Kulturen galt er als Opfergabe für Götter und Könige. Arabische Händler schufen geheimnisvolle Legenden über seine Herkunft, um den wahren Ursprung zu verbergen – so blieb Zimt über Jahrhunderte ein Luxusgut der Reichen.
„Zimt war einst teurer als Gold und galt als das Gewürz der Götter – heute ist er das goldene Herzstück jeder Küche.“
Ceylon-Zimt in der modernen Küche
Heute erlebt der Ceylon-Zimt eine wahre Renaissance in der internationalen Küche. Ob als Zutat in feinen Desserts, in trendigen Kaffeegetränken oder in kreativen Cocktails – das Gewürz verbindet Tradition mit moderner Leichtigkeit. Sterne-Köche und Baristas schätzen seine feine Note, die nicht nur wärmt, sondern auch Tiefe und Balance in Gerichte bringt.
Patisserie
In französischen und österreichischen Dessertkreationen sorgt Ceylon-Zimt für eine elegante, warme Süße. Besonders beliebt in Zimtparfaits, Törtchen und Schokoladenvariationen.
Gourmetküche
In Kombination mit Ente, Lamm oder Kürbis verleiht er herzhaften Speisen eine raffinierte, leicht exotische Note. Seine Vielseitigkeit macht ihn zum Geheimtipp vieler Küchenchefs.
Barkultur
Moderne Mixologen nutzen Zimtstangen als aromatisches Highlight in Drinks – ob im „Cinnamon Old Fashioned“ oder als Deko und Duftgeber im Winterpunsch.

Kulinarische Kombinationen mit Ceylon-Zimt
Das edle Aroma des Ceylon-Zimts harmoniert besonders gut mit süßen, fruchtigen und nussigen Komponenten. Diese Kombinationen eröffnen eine Welt raffinierter Geschmackserlebnisse – ideal für experimentierfreudige Genießer.
Früchte
Passt hervorragend zu Äpfeln, Birnen, Feigen und Orangen. Zimt hebt deren Süße hervor und rundet sie mit wohliger Wärme ab.
Nüsse
Mandeln, Haselnüsse oder Walnüsse entwickeln durch Zimt ein volleres, karamelliges Aroma – perfekt in Gebäck oder Granola.
Schokolade
Feine Bitterschokolade mit einem Hauch Ceylon-Zimt wird zum luxuriösen Genussmoment – intensiv, elegant und betörend.
Rezept: Aromatischer Zimt-Honig-Tee
Ein einfaches, wohltuendes Getränk, das Körper und Geist verwöhnt. Ideal für kalte Tage, zur Entspannung oder als sanfte Unterstützung für das Immunsystem.
Wohltuender Genuss mit Tiefe
Die Kombination aus echtem Ceylon-Zimt, Honig und Zitrone wirkt beruhigend, stärkt das Wohlbefinden und schmeckt herrlich aromatisch. Dieser Tee lässt sich leicht zubereiten und kann sowohl heiß als auch lauwarm genossen werden.

Rezept: Ceylon-Zimt-Honig-Tee
- 1 Zimtstange (Ceylon)
- 250 ml Wasser
- 1 TL Honig
- 1 Scheibe Bio-Zitrone
- optional: 1 Nelke oder Stück Ingwer
Zimtstange im Wasser 10 Minuten leicht köcheln lassen, anschließend abseihen und mit Honig und Zitrone verfeinern. Warm genießen – ein wohltuender Duftmoment, der jeden Raum erfüllt.
Aufbewahrung & Haltbarkeit
Ceylon-Zimt ist langlebig und aromatisch, wenn er richtig gelagert wird. Die Stangen sollten trocken, dunkel und luftdicht aufbewahrt werden – idealerweise in einem Glasbehälter oder einer Aromadose. So bleibt der feine Duft über Jahre erhalten.
Faszination Ceylon-Zimt
Ob in feinen Desserts, duftenden Getränken oder exotischen Hauptspeisen – Ceylon-Zimt bringt eine unvergleichliche Eleganz in jede Küche. Sein sanftes Aroma, die goldene Farbe und seine wohltuende Wirkung machen ihn zu einem Gewürz, das nicht nur den Gaumen, sondern auch die Sinne berührt. Er steht für Reinheit, Natürlichkeit und eine lange Tradition kulinarischer Raffinesse.
Wer einmal den echten Ceylon-Zimt probiert hat, erkennt den Unterschied sofort: fein, edel und harmonisch. Eine kleine Zimtstange genügt, um Speisen in ein duftendes Erlebnis zu verwandeln – ein Hauch von Luxus für den Alltag.
Jetzt Ceylon-Zimt entdecken
Erleben Sie die edle Würze echter Ceylon-Zimtstangen – fein, aromatisch und von Hand verarbeitet. Entdecken Sie den Unterschied und bringen Sie authentische Aromen in Ihre Küche.