Wenn’s draußen kälter wird und der Ofen öfter an ist, dann ist Spekulatius Gewürz ein echtes Muss im Gewürzregal. Der Duft allein weckt Erinnerungen – an Weihnachtsbäckerei, Gewürzkekse und vielleicht auch an Märkte mit süßem Gebäck. Es handelt sich dabei nicht um ein einzelnes Gewürz, sondern um eine Mischung aus wärmenden, klassischen Gewürzen, die wunderbar miteinander harmonieren. Und keine Sorge – das ist nicht nur was für Weihnachtskekse!
Je nach Mischung kann Spekulatiusgewürz auch unter „Spekulatius Mischung“ oder „Wintergewürz“ auftauchen. Es enthält meist Zimt, Nelken, Muskat, Kardamom, manchmal auch Koriander und Pfeffer. Diese Kombination ergibt ein kräftig-würziges Aroma mit süßem Unterton – ideal für alles, was nach Weihnachten schmecken darf (oder soll).
Spekulatius Gewürz ist natürlich ein Klassiker für Kekse – besonders Spekulatius in allen Varianten. Aber auch Lebkuchen, Waffeln, Kuchen, Muffins oder Winterdesserts lassen sich damit wunderbar aromatisieren. Du kannst es in Milchreis geben, in Apfelkompott, in heiße Schokolade oder Punsch. Ein Löffel ins Granola oder über ein Bananenbrot gestreut – herrlich! Und für die Experimentierfreudigen: Es schmeckt auch richtig gut zu Bratäpfeln, Kürbis oder in pikanten Chutneys mit Frucht.
Spekulatiusgewürz schmeckt würzig-warm, leicht süßlich und intensiv. Es erinnert an Weihnachten, ist aber nicht nur süß – es bringt Tiefe, etwas Pfeffrigkeit und eine leichte Frische durch Muskat und Kardamom. Die dominante Note ist meist Zimt, aber gut abgestimmt wirkt das Gewürz rund und harmonisch. Man schmeckt das Typische sofort – ohne, dass es zu aufdringlich wirkt.
Spekulatius Gewürz zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit in der Weihnachtsbäckerei aus. Seine Zusammensetzung variiert leicht, was ihm Flexibilität in der Verwendung verleiht. Typischerweise besteht es aus einer Mischung von Zimt, Muskat, Kardamom, und weiteren Gewürzen, die in feiner Abstimmung miteinander kombiniert sind.
Zimt , Nelken , Kardamom , Macsis , Ingwer , Piment
Spekulatius Gewürz kann man ganz einfach auch in Porridge, ins Joghurt oder übers Müsli geben – ein halber Teelöffel reicht oft schon. In selbstgemachten Energy Balls oder Müsliriegeln sorgt es für das gewisse Etwas. Auch im Kaffee oder Espresso – als kleiner winterlicher „Shot“ – ist es eine feine Idee. Tipp für Hobbybäcker: Die Mischung kann auch in Brotteig oder Germteig eingearbeitet werden, wenn’s ein bisschen süß-würzig sein darf.
Spekulatiuskekse, Lebkuchen, Milchreis, Apfelkompott, Porridge, Bratäpfel, Schokolade, Waffeln, Muffins, Chutneys, Brot
Spekulatius Gewürz ist eine Mischung klassischer Wintergewürze wie Zimt, Nelken, Muskat und Kardamom. Sie verleiht süßen Speisen und Getränken ein typisches, würziges Aroma, das besonders mit Weihnachtsgebäck assoziiert wird.
Es eignet sich hervorragend für Spekulatiuskekse, Lebkuchen, Kuchen, Muffins, Milchreis, Bratäpfel, Heißgetränke oder Joghurt. Auch in herzhaften Rezepten wie Chutneys oder Kürbisgerichten macht es sich gut.
Nein, auch wenn es klassisch in der Adventszeit verwendet wird, passt es auch gut zu Porridge, Joghurt, Müsliriegeln oder winterlichen Desserts – also das ganze Jahr über, wenn man es würzig mag.
Spekulatius Gewürz enthält weniger süßliche Bestandteile wie Anis oder Fenchel, dafür oft mehr Zimt und Muskat. Es ist etwas milder und typischer für knusprige Kekse, während Lebkuchengewürz eher für weiche Teige und kräftigere Würze steht.
Neben Keksen und Kuchen passt es auch in Bratäpfel, Fruchtkompott, Milchreis, Joghurt, Kaffee, heiße Schokolade oder süß-pikante Chutneys. Auch in Kürbis- oder Karottensuppe kann es ein spannender Akzent sein.
Es gibt noch keine Bewertungen.