Roter Kampot Pfeffer ist ein echtes Gewürzjuwel – nicht nur wegen seines Namens, sondern vor allem wegen seines Geschmacks und seiner Herkunft. Er wächst in der gleichnamigen Region Kampot im Süden Kambodschas und ist streng genommen kein „Roter Pfeffer“ im Sinne von rosa Beeren, sondern eine vollreife Variante des schwarzen Pfeffers. Wenn man ihn einmal probiert hat, merkt man sofort: Das ist Pfeffer auf einem ganz anderen Level.
Manche nennen ihn auch einfach Kampotpfeffer rot oder roter fermentierter Pfeffer – je nachdem, ob er luft- oder salzfermentiert ist. Aber hier geht’s um den klassischen, sonnengetrockneten roten Kampot, der sein Aroma ganz ohne Zusätze entwickelt. Die Körner sind außen rotbraun und innen kräftig – fast wie kleine Früchte mit Pfefferkraft. Ein Erlebnis für den Gaumen!
Am besten kommt roter Kampotpfeffer zur Geltung, wenn man ihn frisch mahlt oder vorsichtig zerdrückt. Ich persönlich streue ihn gern über Pasta, gebratenes Gemüse oder auch mal über ein cremiges Risotto. Er passt auch hervorragend zu mildem Fleisch wie Kalb oder Geflügel – und überraschenderweise sogar zu dunkler Schokolade. Wer gern mal mit Kontrasten spielt, kann ihn auch über süß-saure Fruchtgerichte geben. Die Pfefferkörner können übrigens auch ganz verwendet werden, zum Beispiel in Saucen oder eingelegt.
Roter Kampot Pfeffer schmeckt intensiv, aber nicht nur scharf. Er hat eine warme, pfeffrige Grundnote, dazu eine feine Fruchtigkeit – manche sagen, ein bisschen wie reife Beeren oder Trockenfrüchte. Im Abgang ist er leicht süßlich und richtig vollmundig. Er ist weniger beißend als schwarzer Pfeffer und wirkt irgendwie „runder“. Deshalb eignet er sich auch gut als Tischgewürz.
Das Besondere an rotem Kampot Pfeffer ist, dass er aus vollreifen, roten Pfefferfrüchten besteht – und nicht wie bei schwarzem oder grünem Pfeffer vorzeitig geerntet wird. Diese Reife verleiht ihm seinen komplexen Geschmack. Die Körner werden von Hand gepflückt, in der Sonne getrocknet und stammen ausschließlich aus der kambodschanischen Provinz Kampot, die als geschützte Ursprungsregion gilt. Der Pfefferanbau dort ist streng geregelt und erfolgt meist biologisch, oft in kleinen Familienbetrieben.
ganzer natürlich gereifter Roter Kampot Pfeffer
Roter Kampot Pfeffer entfaltet sein volles Potenzial, wenn er kurz vor dem Verzehr frisch gemahlen wird. Es empfiehlt sich, ihn direkt über warme Speisen zu streuen, um seine Nuancen optimal zur Geltung zu bringen. Auch in Dressings, Marinaden oder als Highlight in Desserts kann er gezielt eingesetzt werden, um Gerichte zu verfeinern.
Risotto, Gemüsepfanne, Kalbsrücken, Ziegenkäse, dunkle Schokolade, Currygerichte, Fischfilet, Saucen, pochierte Eier, Ofengemüse, Obst-Chutney
Roter Kampot Pfeffer stammt aus der kambodschanischen Region Kampot, die für ihren traditionellen Pfefferanbau bekannt ist. Er wird aus vollreifen, roten Pfefferfrüchten der Pflanze Piper nigrum gewonnen und in der Sonne getrocknet. Die Region ist eine geschützte Herkunftsbezeichnung, ähnlich wie bei Wein oder Käse.
Roter Kampot Pfeffer hat ein fruchtiges, vollmundiges Aroma mit milder Schärfe und einer leicht süßlichen Note. Er ist intensiver im Geschmack als schwarzer Pfeffer, aber weniger beißend. Manche beschreiben seinen Geschmack als pfeffrig mit einem Hauch von Trockenfrucht oder Beere.
Am besten frisch gemahlen oder leicht zerstoßen verwenden – z. B. über Gemüse, Pasta, Fisch oder Käse. Ganze Körner eignen sich zum Mitkochen in Saucen oder Eintöpfen. Auch in süß-pikanten Gerichten oder zu dunkler Schokolade ist er ein echter Geheimtipp.
Der Unterschied liegt im Reifegrad: Schwarzer Kampot Pfeffer wird unreif geerntet und getrocknet, während Roter Kampot Pfeffer aus vollreifen roten Früchten besteht. Dadurch schmeckt er fruchtiger, runder und milder. Er gilt als aromatisch besonders komplex.
Roter Kampot Pfeffer passt gut zu Fisch, Geflügel, Gemüsegerichten, cremigen Saucen, Eierspeisen und mildem Käse. Auch in Kombination mit dunkler Schokolade, Fruchtdesserts, Chutneys oder exotischen Currys entfaltet er sein volles Aroma. Einsetzbar in süßen wie herzhaften Gerichten.
Alle Bewertungen:
einfach herrlich eine leichte pfeffrige Note die sehr fein ist, passt herrlich zu Käse, sodass der Geschmack des Käses noch bleibt - ich verwende diesen Pfeffer jedoch für viele Gerichte, wo der Pfeffergeschmack im Hintergrund bleiben soll, aber doch eine leichte pfeffrige Note dazukommen soll
eine leichte pfeffrige Note die sehr fein ist, passt herrlich zu Käse, sodass der Geschmack des Käses noch bleibt - ich verwende diesen Pfeffer jedoch für viele Gerichte, wo der Pfeffergeschmack im Hintergrund bleiben soll, aber doch eine leichte pfeffrige Note dazukommen soll
Kampot Pfeffer Sehr gute produkt!
Sehr gute produkt!